Herbst mit Klarstein

Unsere Empfehlungen zum Herbstanfang

Die Blätter färben sich rot, gelb und orange, die Tage werden kürzer, die Temperaturen kühler: Der goldene Herbst steht vor der Tür. Höchste Zeit also Zuhause in den Kuschel-Modus zu schalten, deftig zu kochen, süß zu backen und die bunte Natur zu genießen. Klarstein wünscht dir einen wunderbar farbenfrohen und gemütlichen Herbst! Passend dazu haben wir viele leckere Rezepte, Tipps sowie tolle Dekoideen rund um die buntesten Monate zum Jahresende für dich parat.​

Herbstaktivitäten: Pilze sammeln, Lagerfeuer und gemütliche Herbstnächte

Im Herbst wird es draußen fröhlich bunt. Es gibt viel zu entdecken und die letzten kräftigen Sonnenstrahlen und schönen Sonnenuntergänge solltest du definitiv nicht verpassen. Was du jetzt am besten machen kannst? In den Wald gehen! Hier kannst du dich für deine Deko und die leckersten Herbst-Rezepte ganz einfach eindecken.

Pilze und Kastanien sammeln

Pilze und Kastanien zu sammeln, steht ganz oben auf unserer Liste! Achte nur darauf, jeweils die richtigen und genießbaren Sorten zu stibitzen. Bei den Kastanien sind es die Esskastanien und allseits beliebten Maronen. Bei den Pilzen finden sich in deutschen Wäldern am häufigsten Steinpilze, Pfifferlinge und die Marone (ja, der Pilz heißt genauso wie die Kastanie). Sammle alles ein und nimm deine Beute mit nach Hause. Was du später damit machen kannst, verraten wir dir noch!​

Dekoideen: Sammle dein Material

Weiter geht's mit dem Abenteuer durch den Wald. Was du noch unbedingt mitnehmen solltest? Rosskastanien, Eicheln, Bucheckern, bunte Blätter zum Trocknen, Moos und vieles mehr. All das ist eine gute Grundlage für deine Dekoideen für den Herbst. Womit du später bastelst und kreativ wirst, ist dir überlassen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.​​

Gemütliche Herbstabende

Und abends? Da wird es gemütlich. Das geht draußen wie drinnen: Im Garten kannst du ein Lagerfeuer oder einen Feuerkorb anmachen und mit Marshmallows und Stockbrot den Abend genießen. Oder setz dich vor den Kamin, kuschel dich in unsere warmen Klarstein Heizdecken ein und gönn dir heiße Schokolade, Tee oder Kaffee. Alles, was du dafür brauchst, findest du in unserem Shop!

Herbstrezepte: Damit allen schön warm bleibt

Kürbisgerichte ganz leicht

Um deinen Lieblingsgerichten einen herbstlichen Touch zu verleihen, musst du oft nichts weiter tun, als Kürbis hinzuzufügen. Am beliebtesten ist dabei der Hokkaidokürbis, denn er muss im Gegensatz zu seinen Artgenossen nicht geschält werden. Sobald du ihn gewaschen und entkernt hast, hast du unendliche Möglichkeiten, ihn zu verwenden: Kürbis-Quiche, Flammkuchen, Kürbis-Lasagne, Kürbissalat, Kürbis-Kartoffelauflauf, Kürbisnudeln und und und. Werde kreativ und überrasche deine Gäste mit raffinierten Rezeptideen. Extratipp: In vielen Rezepten passen auch deine gesammelten Pilze hervorragend rein. Wir sagen da nur: Pilzrisotto!​

Kürbisrezepte: So musst du nichts mehr wegwerfen

So ein Kürbis ist ganz schön vielfältig und du kannst nahezu all seine Bestandteile verwenden. An erster Stelle steht natürlich das Fruchtfleisch. Das kannst du in allerlei Rezepten verkochen. Solltest du etwas übrig haben, kannst du es kochen und anschließend pürieren - es eignet sich dann hervorragend zum Backen süßer Kuchen. Und die Kerne? Kannst du zum Toppen oder geröstet als leckeren Snack für Zwischendurch verwenden. Egal, was du in deiner Küche gerade zauberst: Unsere Kochfelder sind dein allseits bereiter Begleiter!​

Kürbis-Muffins und Herbstkuchen für den süßen Zahn

Zutaten:

  • 200 g Kürbispüree
  • 175 g weiche Butter
  • 140 g Zucker
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • ½ Pck. Backpulver
  • 250 g Mehl
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 Prise Muskat
  • 4 EL Milch​

Verwöhne deine Liebsten mit Herbst-Desserts und Kuchen

Auch in deiner heimischen Backstube wird es herbstlich! Dank Kürbis, Maronen und Früchten wie Apfel, Zwetschgen und Co. kannst du dich beim Backen richtig ausleben. Wie wäre es zum Beispiel mit ein paar saftigen Kürbis-Muffins, einem Herbstkuchen oder sogar einem leckeren Dessert mit gerösteten und pürierten Maronen? Klingt super, oder? Das erste Rezept zum Ausprobieren geben wir dir gerne direkt an die Hand.

Rezept für Kürbis-Muffins

Zubereitung:

Butter, Zucker und Eier schaumig schlagen. Restliche trockene Zutaten hinzugeben und vermengen. Kürbispüree und Milch zugeben und mixen, bis ein glatter Teig entsteht. In 12 Muffin-Förmchen verteilen und bei 180 °C Ober- / Unterhitze für ca. 25 Minuten backen.​

Mach's dir leicht: mit den Küchenmaschinen von Klarstein

Deftiges im Herbst: Kürbisbrot und Co.

Zutaten:

  • 400 g Kürbispüree
  • 1 Msp. Zimt
  • 10 g frisch geriebener Ingwer (optional)
  • 500 g Mehl
  • 42 g frische Hefe
  • 50 g Zucker
  • 50 ml Milch
  • 40 g Butter
  • 5 EL Olivenöl
  • 1 Prise Salz​
  • 60 g Kürbiskerne

Halt dich warm mit deftigem Kürbisgulasch oder Kürbisbrot

Im Herbst wird es draußen schon mal richtig frisch. Stärke dich und deine Familie mit deftigem und vitaminreichem Essen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem ordentlichen Kürbisgulasch, einem Eintopf oder auch einem nussig-fruchtigen und selbstgebackenen Kürbisbrot? Das Rezept für ein gutes Brot gibt es direkt bei uns. Ran ans Mehl!​

Rezept für Kürbisbrot

Zubereitung:

Kürbispüree nach Belieben mit Zimt und Ingwer verfeinern. Hefe in der lauwarmen Milch und 1 EL des Zuckers glattrühren und abgedeckt 10 Minuten stehen lassen. Die Mischung zum Mehl geben, in einer Küchenmaschine bei mittlerer Stufe kneten und restlichen Zucker, Butter, Öl, Kürbispüree und Salz zugeben. Ca. 10 Minuten kneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. An einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. 2/3 der Kürbiskerne unterkneten, den Teig in eine gefettete Kastenform geben und erneut 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180 °C Ober- / Unterhitze vorheizen. Den Teig mit den restlichen Kürbiskernen bestreuen und ca. 35 Minuten backen.​

Brotkästen für dein frisch gebackenes Brot

Noch ein Herbst-Klassiker: Esskastanien

Hast du bei deinem Streifzug durch die Wälder auch Kastanien gesammelt? Super! Wenn es Maronen oder Esskastanien sind, hast du damit einen weiteren echten Klassiker der herbstlichen Küche ergattert. Rosskastanien hingegen sind ungenießbar - die solltest du dir besser für die Herbstdeko aufheben. Du kannst sie einfach unterscheiden: Esskastanien haben eine Hülle mit vielen, kleinen Stacheln und in einer Schale sind bis zu 3 Kastanien. Die Rosskastanie erkennst du an den bekannten Finger-Blättern, die Schale hat weniger Stacheln und meist ist nur eine Kastanie in einer Hülle.​​

Zutaten:

  • Eine beliebige Menge Maronen oder Esskastanien

Esskastanien Zuhause zubereiten

Maronen und Esskastanien gibt es oft geröstet auf Jahr- oder Weihnachtsmärkten. Solltest du Glück haben und in diesem Jahr welche sammeln, kannst du sie ganz einfach im heimischen Backofen rösten. Wie das geht, zeigen wir dir im folgenden Rezept. Hast du dich schon mal gefragt, ob Esskastanien und Maronen das Gleiche sind? Beide Arten sind sogenannte Edelkastanien. Im Grunde ist die Marone eine weiterentwickelte Form der Esskastanie. Sie ist etwas kleiner und schmeckt nussiger und aromatischer. Deswegen ist sie die beliebteste Art der Deutschen.​

Esskastanien rösten: das Rezept

Zubereitung:

Esskastanien verlesen und mit einem scharfen Messer an der Spitze kreuzweise bis zum Fruchtfleisch einschneiden. Auf ein Backblech geben und bei 175 °C Umluft für ca. 20-30 Minuten rösten. Sie sind fertig, wenn die Schale an den Schnittstellen leicht schwarz wird und sich noch weiter nach außen wölbt. Maronen abkühlen lassen, schälen und genießen.​

Kastanien zubereiten in deinem Klarstein Backofen

Herbstdeko selber machen

Die Mägen sind voll, der süße Zahn wurde befriedigt. Jetzt kannst du gut gestärkt an deine bunte und selbstgemachte Herbstdeko gehen. Dekoideen für den Herbst gibt es in Hülle und Fülle. Mit den gesammelten Materialien aus dem Wald kannst du dich austoben und dein Zuhause in herbstlich warme Farben tauchen. Wir wäre es mit einem großen Glas oder einer Vase gefüllt mit Moos und einem Mini-Wald. Ein paar Zweige, Bucheckern und Kastanien: Fertig.​

Natürlich kannst du auch Girlanden basteln, Windlichter dekorieren oder individuelle Ideen ausprobieren.​

Wir wollen mit dir eine Herbstdeko basteln, die du sowohl an die Tür hängen als auch auf den Wohnzimmertisch legen kannst: Einen Herbstkranz. Was du dafür brauchst und wie es richtig schön wird, erklären wir dir gern in einer Step by Step Anleitung.​

Herbstkranz selber binden: so geht's

Um einen Herbstkranz zu basteln, braucht es gar nicht viel. Wir nutzen am liebsten bunte Materialien aus dem Wald und kleben sie auf einen Strohkranz. Allerdings kannst du auch getrocknetes Laub, Pinienzapfen und vieles mehr zu einem Kranz verarbeiten.

Schritt 1: die Vorbereitung

Lege dir zuerst alles bereit, was du benötigst: einen Strohkranz (den gibt es im Bastelbedarf oder im Baumarkt), deine Materialien aus dem Wald, Draht, eine Schere und Kleber (mit einer Heißklebepistole wird das Befestigen der Herbst-Materialien noch einfacher). Breite alles vor dir aus, damit du es griffbereit hast und es direkt losgehen kann.​​

Schritt 2: das Grün

Jetzt kannst du starten: Beginne damit, den Großteil des Strohkranzes mit Grün zu bedecken. Hierfür kannst du zum Beispiel Moos verwenden. Du kannst ihn um den Ring verteilen und dann mit Draht umwickeln. Alternativ kann auch hier schon der Kleber zum Einsatz kommen. Benutze Moos und anderes Grün, um eine gute Grundlage für den Kranz zu schaffen.​

Schritt 3: die Dekoration

Jetzt darfst du dich richtig ausleben: Ob Kastanien, Pinienzapfen, Waldbeeren, Bucheckern, Blätter oder vieles mehr: Drapiere alles auf deinem Kranz und verteile es nach Belieben. Mithilfe des Klebers kannst du jedes Teil so anbringen, wie es dir gefällt. Gestalte deinen Kranz so minimalistisch oder üppig, wie es gerade passt. Nachdem alles gut getrocknet ist, kannst du ihn entweder mit einem Band aufhängen oder mit einem Windlicht in der Mitte hinlegen, wo es dir gefällt.

Bastelideen im Herbst: Kastanien-Männchen basteln

Die Kleinen möchten auch mit dekorieren und den Herbst willkommen heißen? Dann sind Kastanien-Figuren genau das Richtige. Hier kannst du zusammen mit den Kindern lustige Männchen, Tiere und andere Figuren basteln. Alles, was ihr braucht sind Kastanien, Eicheln und Co. sowie Zahnstocher und Kleber. Lasst den Bastelspaß beginnen!​​

Klarstein wünscht einen bunten und gemütlichen Herbst!

nach oben