14 Tage Rückgaberecht Kostenloser Versand

Kühlschränke


Kühlschrank mit und ohne Gefrierfach bei Klarstein

Der Kühlschrank sorgt jahrelang zuverlässig und zu jeder Uhrzeit für frische Lebensmittel und kühle Getränke. Ein Singlehaushalt braucht aber ein anderes Gerät als ein Vier-Personen-Haushalt.

Dieser Ratgeber zeigt, wer welche Größe und Ausstattungsmerkmale benötigt. Und worauf man sonst achten sollte, wenn man einen Kühlschrank kaufen will.

Arten von Kühlschränken im Überblick

Wer einen Kühlschrank kaufen möchte, muss zuerst ein paar grundsätzliche Fragen klären. Zuallererst: Soll es ein Einbaugerät oder ein frei stehendes Exemplar sein? Freistehende Kühlschränke sind beliebter, da sie ohne zusätzliche Montage schnell einsatzbereit sind.

Ist der Retro Kühlschrank freistehend, bietet sich ein Modell mit optisch ansprechender Gestaltung an. Zum Glück gibt es heute eine Vielzahl an Geräten, die nicht wie traditionelle "weiße Ware" aussehen. Manche haben sogar eine spezielle Oberfläche, die sich beschriften und rückstandslos wieder reinigen lässt.

Die nächste wichtige Frage: Soll es eine Kühl-Gefrierkombination oder ein Kühlschrank ohne Gefrierfach sein? Das Eisfach ist zweifelsohne praktisch, wenn man Lebensmittel oder hochprozentige Alkoholika längerfristig lagern möchte. Wer dies nicht plant oder einen separaten Gefrierschrank besitzt, sollte ein Modell ohne Gefrierfach wählen. Da Geräte ohne Gefrierteil deutlich sparsamer beim Stromverbrauch sind.

Sind diese grundsätzlichen Dinge entschieden, gilt es die passende Kühlschrankgröße zu finden. Das Volumen des wird in Litern angegeben. Für einen Ein-Personen-Haushalt ist ein Volumen von 100 Litern (ohne Gefrierfach) perfekt. Bei Mehrpersonenhaushalten werden für jede zusätzliche Person 50 Liter dazugerechnet.

Somit braucht eine fünfköpfige Familie ein Modell mit 300 Litern Fassungsvermögen zuzüglich Gefrierfach. Bei einer Größe von unter etwa 50 Litern Volumen gilt ein Kühlschrank als klein. Solche Kleinkühlschränke sind ideal für Snacks und Getränke geeignet. Ein weiteres Merkmal ist, dass sie in der Regel bei den Außenmaßen schlanker als ein klassischer Kühlschrank sind.

Gut zu wissen: Ein größeres Gerät hat tendenziell einen höheren Stromverbrauch. Daher ist es empfehlenswert, das nötige Fassungsvermögen nicht zu stark zu überschreiten. Im Endeffekt zählt aber, wie man das Gerät tatsächlich benutzt.

Wer beispielsweise große Einkäufe tätigt, kommt mit einem Kühlschrank , der klein ist, nicht aus. Hier besteht dann ein größerer Platzbedarf. Für die reine Aufbewahrung von Getränken oder Fleisch gibt es spezielle Geräte.

Der Kühlschrank ohne Gefrierfach: Eine praktische Lösung für den modernen Haushalt

In einer Welt, in der Platz und Energieeffizienz immer wichtiger werden, gewinnt der Kühlschrank ohne Gefrierfach zunehmend an Beliebtheit. Diese Geräte bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer sinnvollen Wahl für viele Haushalte machen.


Vorteile eines Kühlschranks ohne Gefrierfach


1. Mehr Platz für Frischeprodukte


Ein Kühlschrank ohne Gefrierfach bietet mehr Stauraum für frische Lebensmittel. Ohne den Gefrierbereich können die Fächer und Ablagen optimal für Obst, Gemüse, Milchprodukte und andere frische Lebensmittel genutzt werden. Dies ist besonders vorteilhaft für Haushalte, die sich auf frische und unverarbeitete Lebensmittel konzentrieren.


2. Energieeffizienz

Da kein Gefrierfach vorhanden ist, verbraucht ein solcher Kühlschrank in der Regel weniger Energie. Dies führt zu niedrigeren Stromkosten und einer geringeren Umweltbelastung. Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor für umweltbewusste Verbraucher und hilft langfristig, die Haushaltskosten zu senken.


3. Kompakte Bauweise

Kühlschränke ohne Gefrierfach sind oft kompakter und leichter zu integrieren, insbesondere in kleinen Küchen oder Apartments. Ihr schlankes Design ermöglicht eine flexible Platzierung und sorgt dafür, dass sie sich nahtlos in verschiedene Raumkonzepte einfügen.


4. Weniger Wartung


Ohne Gefrierfach entfällt das lästige Abtauen, das bei herkömmlichen Kühl-Gefrier-Kombinationen notwendig ist. Dies spart Zeit und Mühe und reduziert die Notwendigkeit regelmäßiger Wartungsarbeiten.


Anwendungsmöglichkeiten


Ein Kühlschrank ohne Gefrierfach eignet sich hervorragend für verschiedene Anwendungsszenarien:


Single-Haushalte: Kleinere Haushalte, die wenig gefrorene Lebensmittel lagern, profitieren von der zusätzlichen Kühlkapazität.


Zweitkühlschrank: In größeren Haushalten kann ein solcher Kühlschrank als Ergänzung zu einem bestehenden Kühl-Gefrier-Kombigerät genutzt werden, um zusätzlichen Stauraum für frische Lebensmittel bereitzustellen.


Büros: In Büros und Arbeitsräumen dient ein Kühlschrank ohne Gefrierfach als praktische Lösung für die Lagerung von Snacks, Getränken und Mittagessen.


Fazit


Ein Kühlschrank ohne Gefrierfach ist eine durchdachte Wahl für moderne Haushalte, die Wert auf Energieeffizienz, Platzersparnis und einfache Wartung legen. Er bietet ausreichend Stauraum für frische Lebensmittel und passt sich flexibel an unterschiedliche Bedürfnisse und Lebensstile an. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz im Mittelpunkt stehen, stellt dieser Kühlschranktyp eine zukunftsorientierte Lösung dar.

Den Kühlschrank richtig einräumen

Ein gut organisiert eingeräumter Kühlschrank ist nicht nur ästhetisch ansprechend. Er ist auch praktisch und hilfreich, um deine Lebensmittel frisch zu halten. Hier sind einige Tipps, wie du dein Kühlgerät optimal einräumen kannst:

  • Halte es sauber: Bevor du mit dem Einräumen beginnst, nimm dir einen Moment Zeit, um das Gerät gründlich zu reinigen. Entferne alte Lebensmittel, wische die Regale ab und überprüfe die Dichtungen.

  • Sortiere nach Kategorien: Gruppiere ähnliche Lebensmittel zusammen, um das Auffinden zu erleichtern. Lege Fleischprodukte in eine Schublade, Milchprodukte in ein Regal und Gemüse in ein anderes.

  • Verwende Behälter: Investiere in durchsichtige Behälter, um Lebensmittel zu lagern. Sie helfen nicht nur dabei, den Platz optimal zu nutzen, sondern halten auch die Lebensmittel frisch und verhindern Geruchsübertragung.

  • Priorisiere nach Verderblichkeit: Platziere Lebensmittel, die schnell verderben können, wie Fleisch und Meeresfrüchte, auf den unteren Regalen, wo im Kühlschrank die Temperatur am kältesten ist. Bewahre leicht verderbliche Lebensmittel wie Milchprodukte in der Mitte auf.

  • Entferne abgelaufene Lebensmittel: Überprüfe regelmäßig deine Lebensmittel auf ihr Ablaufdatum und entferne alles, was abgelaufen ist. Dies hilft nicht nur, Platz zu schaffen, sondern auch, die Frische deiner Lebensmittel zu gewährleisten.

Indem du diese einfachen Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass dein Kühlgerät optimal organisiert ist. Und deine Lebensmittel somit länger frisch bleiben.

Kühlschrank abtauen

Schalte das Gerät aus und ziehe den Stecker aus der Steckdose.

  • 1. Entferne alle Lebensmittel aus dem Gerät und lege sie in eine Kühlbox, um sie während des Abtauprozesses frisch zu halten.<

  • 2. Öffne die Türen des Kühlschranks, um ihn zu belüften und den Abtauprozess zu beschleunigen.

  • 3. Lege Handtücher oder alte Zeitungen auf den Boden, um das abtropfende Wasser aufzufangen.

  • 4. Lasse den Kühlschrank einige Stunden lang abtauen, bis das Eis vollständig geschmolzen ist.

  • 5. Entferne das abgetaute Wasser mit einem Schwamm oder einem Handtuch.

  • 6. Reinige den Kühlschrank gründlich mit einer milden Reinigungslösung und einem sauberen Tuch.

  • 7. Trockne das Gerät gründlich ab, bevor du ihn wieder einschaltest und die Lebensmittel zurück legst.

Achte darauf, den Kühlschrank regelmäßig abzutauen, um eine effiziente Kühlung und eine hygienische Umgebung zu gewährleisten.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Kühlschranks achten?

Neben dem Fassungsvermögen und der Frage, ob der Kühlschrank mit Gefrierfach oder ohne sein soll, zählen auch einige andere Merkmale. Diese sind:

  • Die Geräuschentwicklung (angegeben in Dezibel, abgekürzt dB). Steht der Kühlschrank beispielsweise im Büro unter dem Schreibtisch, kann die Lautstärke des Kompressors als störend empfunden werden. Je weniger Dezibel angegeben sind, desto leiser arbeitet das Gerät.

  • Die Effizienzklasse (angegeben in A bis G). Der jährliche Energieverbrauch ist deshalb wichtig, da das Gerät 24 Stunden am Tag läuft. Das kann sich auf der Stromrechnung entsprechend bemerkbar machen. Die Effizienzklasse gibt an, ob das Gerät sparsam arbeitet oder nicht.

Verpasse nicht Klarstein's Angebote und lass dich vom innovativen Design unserer Modelle, dazu zählen Kühlschrank mit Gefrierfach, Kühlschrank ohne Gefrierfach, oder Mini Kühlschrank, inspirieren. Zusätzlich sind diese als Gefrierschränke im amerikanischen Stil, freistehende Gefrierschränke oder Einbau-Kühlschränke erhältlich, und mit hochwertigen Materialien produziert. Darüber hinaus erhältst Du auf alle unsere Modelle bei Klarstein eine zweijährige Garantie und wir gewähren kostenlose Rücksendung innerhalb der ersten 60 Tage.

FAQs

Wie groß sollte ein Kühlschrank sein?

Für einen Snack-, Getränke- oder Mini Kühlschrank reichen zwischen 40 und 60 Liter Volumen. Bei einem Singlehaushalt sind 100 Liter ausreichend. Bei Mehrpersonenhaushalten werden für jede zusätzliche Person 50 Liter hinzugerechnet.

Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Kühlschranks?

Die Geräte sind im Dauereinsatz und verbrauchen unentwegt Strom. Grundsätzlich verbraucht ein Kühlschrank mit Gefrierfach immer mehr Strom als ein Gerät ohne Eisfach. Auch die Temperatureinstellung beeinflusst den Stromverbrauch.
Der konkrete Stromverbrauch pro Jahr wird vom Hersteller/Händler angegeben. Je höher die Effizienzklasse, desto sparsamer ist das Gerät.

Welche Energieeffizienz ist bei Kühlschränken am besten?

Die Energieeffizienzklassen umfassen die Klassen A bis G und sind farblich gekennzeichnet. A ist die effizienteste Klasse und wird Grün dargestellt. G ist hingegen die ineffizienteste Klasse und wird mit Rot unterlegt.
Dieses neue Klassifizierungssystem hat die alten Energieeffizienzklassen von A+ bis A+++ abgelöst. Das macht den Kauf energiesparender Geräte transparenter.

Auch interessant:

nach oben