14 Tage Rückgaberecht Kostenloser Versand

Bierzapfanlage kaufen - Online bei Klarstein

Bierkenner wissen, dass ein frisch gezapftes Bier um Längen besser als eines aus der Flasche oder Dose schmeckt. Das ist jedoch nicht nur eine subjektive Wahrnehmung, sondern hat einen ganz besonderen (technischen) Grund.


Bei einem Bier, welches du direkt vom Fass zapfst, ist der Gehalt der Kohlensäure 5 Prozent höher als bei herkömmlichen Bieren. Das Bier aus der Zapfanlage bzw. Bierzapfanlage schmeckt wesentlich frischer und zeichnet sich optisch durch seinen wunderbaren Perleffekt und eine formschöne Schaumkrone aus.


Du hast keine Lust, wegen eines Zapfbiers eine Bar oder ein Restaurant zu besuchen? Musst du auch nicht, denn bei Klarstein kannst du deine eigene Zapfanlage kaufen. Gehe beim Geschmack von Bier keine Kompromisse ein und entdecke unsere Kollektion rund um eine Zapfanlage für zuhause.

Wie funktioniert eine Bierzapfanlage mit Kühlung?

Um eine Zapfanlage zu bedienen, musst du nicht in der Gastronomie zuhause sein. Mit dem richtigen Hintergrundwissen wirst du auch so im Handumdrehen zum Bierzapf-Profi.


Die wichtigste Komponente einer Bierzapfanlage ist der Karbonator. In ihm steckt eine Flasche, welche das Bier mit CO2 anreichert. Er sorgt in einer Zapfanlage mit Kühlung dafür, dass ein erfrischendes Tröpfchen die Kehle hinunterrinnt und hängt an den Leitungen, die den Schankkopf mit den Bierreserven verbinden. Durch Druck, der auf das Fass ausgeübt und über eine Steigleitung zum Schankkopf transportiert wird, kannst du dir mit einem Gerät für zuhause jederzeit ein leckeres Bier zapfen.

Für jeden Bedarf die passende Zapfanlage kaufen

Je nach Anlage hat der Karbonator eine unterschiedlich große Kapazität. Damit die Kühlleistung für deinen individuellen Bedarf in ausreichendem Maße zur Verfügung steht, empfehlen wir dir, bei der Auswahl eines geeigneten Zapfanlage oder Bierzapfanlage zunächst den Umfang des Einsatzes zu definieren.


Möchtest du dir ein Bierkühler mit Zapfhahn ausschließlich für den Solo-Gebrauch anschaffen oder hast du vor, bei der nächsten Party eine komplette Gästeschar mit frisch gezapftem Bier zu versorgen? Auch dann, wenn ein spezieller Anlass wie eine Hochzeit oder ein Schulanfang ins Haus steht, bist du mit einer eigenen Anlage hervorragend beraten.


Wenn du gemeinsam mit deinen Gästen bei einem gemütlichen Grillabend ein schmackhaftes Bier frisch gezapft genießen willst, kannst du auf eine Bierzapfanlage 5l mit Kühlung zurückgreifen. Eine solches Gerät kühlt etwa 4 Stunden auf eine angenehm erfrischende Trinktemperatur.


Für ein großes Event im privaten Bereich oder die Versorgung von Gästen bei Veranstaltungen kannst du einen Bierfass-Kühlschrank mit zwei Zapfhähnen wählen. Dies hat den Vorteil, dass du zwei Biere parallel zapfen kannst. Je mehr Personen sich ein kühles Bier gönnen möchten, desto flotter bist du mit einem Duo-Gerät unterwegs.

Anleitung zur Reinigung deiner Bierzapfanlage für Zuhause

Deine Bierzapfanlage reinigen ist entscheidend, um den besten Geschmack und die Frische deines Bieres zu gewährleisten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deine Bierzapfanlage richtig reinigst:


Vorbereitung der Reinigungslösung


  • Reinigungslösung herstellen: Fülle einen großen Eimer mit heißem Wasser und füge das Reinigungsmittel hinzu. Stelle sicher, dass für jeden Esslöffel Reinigungsmittel mindestens ein Liter Wasser verwendet wird.

Reinigung der Zapfhähne


  • Zapfhähne entfernen und zerlegen: Wähle den passenden Schraubenschlüssel und entferne die Zapfhähne nacheinander. Zerlege sie vollständig, indem du die Dichtungen und alle anderen Teile entfernst.

  • Einweichen: Lege alle Teile in eine Schüssel mit der Reinigungslösung und lasse sie 30-60 Minuten einweichen. Verwende separate Schüsseln für die Teile jedes Zapfhahns, damit sie sich nicht vermischen.

  • Schrubben: Bürste die Teile gründlich ab, um alle Bierreste zu entfernen. Spüle sie anschließend in einer separaten Schüssel mit klarem Wasser und lass sie trocknen.

Reinigung der Bierleitungen


  • Bierleitungen reinigen: Verwende eine elektrische Umwälzpumpe, um die Bierleitungen gründlich zu reinigen. Schließe die Leitungen an die Pumpe an und lasse die Reinigungslösung 30-45 Minuten durch die Leitungen zirkulieren. Danach entleere die Leitungen und spüle sie mit klarem Wasser für weitere 20-30 Minuten.

Spülen der Bierleitungen


  • Leitungen spülen: Nach der Reinigungslösung solltest du die Leitungen erneut mit Wasser spülen, um alle Rückstände zu entfernen. Lasse das Wasser 20-30 Minuten durch die Leitungen zirkulieren und lasse sie dann komplett trocknen.

Überprüfen und Reparieren


  • Systemüberprüfung: Überprüfe das gesamte Zapfsystem auf mögliche Schäden oder notwendige Reparaturen, insbesondere das Glykol-System, das für die Kühlung verantwortlich ist. Repariere alle festgestellten Mängel, um sicherzustellen, dass das Bier immer kühl bleibt und gut schmeckt.

Zusammenbauen des Zapfsystems


  • Wieder zusammenbauen: Setze die Zapfhähne und alle anderen Teile wieder zusammen. Verbinde die Bierleitungen wieder mit dem Turm und den Fässern. Stelle sicher, dass alle Verbindungen dicht sind, bevor du das System wieder in Betrieb nimmst.

Zusätzliche Tipps


  • Regelmäßige Reinigung: Reinige deine Zapfhähne mindestens alle zwei Wochen gründlich, indem du sie zerlegst und chemisch reinigst.

  • Tägliches Spülen: Spüle die Zapfhähne jeden Tag mit frischem Wasser, um die Bildung von Rückständen zu vermeiden.

Mit diesen Schritten stellst du sicher, dass deine Bierzapfanlage sauber und betriebsbereit bleibt, und dein Bier immer frisch und lecker schmeckt.

Bier selber brauen mit Maischekessel von Klarstein

Du hast vor, auf die kleine Zapfanlage für zuhause noch ein Erlebnis oben drauf zu setzen? Im Klarstein Shop findest du zu diesem Zweck spezielle Maischekessel, mit welchen du künftig dein Bier in Eigenregie brauen kannst.


Dabei wird die im Malz enthaltene Stärke mit Enzymen versetzt und in Zucker umgewandelt. Neben den Bierzapfanlagen und Maischekesseln erhältst du im Klarstein Onlineshop Zubehör wie separate Zapfköpfe. Gönne dir jetzt dein eigenes Bierausschank-Erlebnis!

Zapfanlage FAQs

Wie funktioniert eine Zapfanlage ohne CO2?


Meistens wird CO2 als Gas verwendet, um das Bier durch Druck zum Zapfhahn zu bringen. Manchmal wird stattdessen ein Gasgemisch aus Kohlendioxid CO2 und Stickstoff N2 verwendet, oder auch nur Stickstoff N2.

Wie kühlt die Zapfanlage das Bier?


Um frisches und kühles Bier trinken zu können, ist eine Kühlung natürlich eine Voraussetzung. Doch wie kühlt eine Bierzapfanlage eigentlich? Das Prinzip der Kühlung in einer Zapfanlage ist im Grunde dasselbe wie das eines Kühlschranks und funktioniert nach dem Kompressorverfahren.

Was brauche ich für eine Bierzapfanlage?


Zunächst einmal möchtest Du mit der Zapfanlage Bier trinken. Um dieses Bier zu trinken, brauchst Du unbedingt ein Bierfass. In der Regel kann man ein normales 5-Liter-Bierfass aus dem Supermarkt nehmen und es an die Zapfanlage anschließen.

Außerdem wird die Bierzapfanlage auch mit CO2 als Druckmedium betrieben. Hierfür wird eine CO2-Flasche verwendet.

Wie oft sollte ich meinen Bierzapfhahn reinigen?


Bei der Bierzapfanlage wird eine wöchentliche Grundreinigung wird empfohlen. Darüber hinaus solltest Du nach dem täglichen Gebrauch besser darauf achten, dass sich keine Bierreste mehr in Rohren, Leitungen oder sonst wo außerhalb des Fasses befinden. Die Reinigung mit heißem Wasser oder einem heißen Tuch ist empfehlenswert.

Auch interessant:

Haushaltsgeräte, Kühlschränke & Gefrierschränke, Weinkühlschränke, Dunstabzugshauben, Backöfen, Mikrowellen, Kochfelder, Bierbrausets, Humidore, Zapfanlagen & Getränkespender, Spülmaschinen, Waschmaschine & Trockner, Staubsauger & Saugroboter, Bügeleisen, Mülleimer, Modern Living, Uhrenbeweger, Ersatzteile

nach oben