UW60SF Dunstabzugshaube Edelstahl 60 cm 205 m³/h Abzug Unterbau Abluft LED-Kochfeldbeleuchtung
94.89 €
Die Luft ist rein!
Das Sortiment von Klarstein bietet eine große Auswahl an verschiedenen Dunstabzugshauben, da kann man schon mal leicht den Überblick verlieren. Aber keine Sorge - in unserem Ratgeber zu Dunstabzugshauben beantworten wir alle Fragen zu den praktischen Küchenhelfern. Entdeckt eine Vielzahl interessanter Informationen, angefangen bei den verschiedenen Arten von Dunstabzugshauben, über Tipps für deren Pflege und Wartung bis hin zu den Unterschieden und Vorteilen von Abluft- bzw. Umluft-Dunstabzugshauben.
94.89 €
Unterbauhauben sind in der Regel kleiner und kompakter, was Ihnen bei der Installation und Montage zu Gute kommt. Sie können hindernislos unter Küchenschränke montiert werden, die sich über der Kochfläche befinden. Etwaige Umbauarbeiten entfallen somit.
94.89 €
Unsere Unterbauhauhaube UW60SF, UW60BL sowie Purista eignen sich ideal für kleine bis mittelgroße Küchen. Mit einem Luftaustausch von bis zu 3 Kubikmetern pro Stunde sind sie der perfekte Kochbegleiter für kleinere Haushalte!
Wandhauben stellen das größere und stärkere Pendant zur Unterbauhaube dar. Sie werden an der Wand über der Kochfläche installiert und saugen die dabei entstehenden Vrasen auf und leiten diese über einen abgeschlossenen Luftkreislauf aus der Küche hinaus.
127.89 €
Umrüstbare Abzugshauben kann man per Erweiterung vom Abluftbetrieb in den Umluftbetrieb umstellen. Das hat einen wesentlichen Vorteil im Winter. Die kostbar erwärmte Umgebungsluft würde bei einer Ablufthaube abgesaugt werden und kalte Luft zurücklassen.
Die umrüstbaren Dunstabzugshauben von Klarstein können mittels Aktivkohlefilter und einer Einstellung schnell vom Abluft- zum Umluftbetrieb wechseln. Je nach Situation kann dann beliebig zwischen den Modi gewechselt werden.
Kochen, Braten, Backen, Einkochen und vieles mehr gehören zu den kulinarischen Tätigkeiten die man in der Küche unternimmt und wobei Dämpfe und Gerüche als Nebenprodukt in Erscheinung treten. Neben Düften enthalten die Dämpfe oftmals auch Fettpartikel die in der Luft zirkulieren. Diese Kombination nennt man auch umgangssprachlich Vrasen und stellt viele Haushalte ohne Dunstabzugshaube vor ein Problem. Unbehandelt setzen sich Vrasen auf Einrichtungsgegenständen, Möbeln und sämtlichen anderen Oberflächen ab – mit negativen Konsequenzen. Vergilbte Fettfilme und unangenehme Düfte lassen sich nur hartnäckig wieder beseitigen. Damit es gar nicht erst soweit kommen kann, sollte in der Küche eine Dunstabzugshaube installiert sein. Dort erfolgt ein Luftaustausch dessen Endergebnis für gereinigte Luft sorgt.
Bei Dunstabzugshauben unterscheidet man zwischen zwei Varianten:
Bei Umlufthauben erfolgt ein indirekter Luftaustausch. D.h. dass die aus dem Raum angesaugte Luft direkt wieder in den gleichen Raum gepumpt wird. Für einen erfolgreichen Luftaustausch sorgen sowohl ein Aktivkohlefilter als auch ein Fettfilter. Aktivkohlefilter haben die positive Eigenschaft, dass sie sehr gut Duftaromen aufnehmen können. An den Fettfiltern bleiben die Fettpartikel haften. Ansaugen und Absaugen erfolgen in ein und demselben Schritt.
Bei Ablufthauben erfolgt ein direkter Luftaustausch. Ablufthauben werden an einem vorhandenen Luftschacht in der Küche montiert, denn über diesen wird die angesaugte Luft abgeführt und neue, frische Luft dringt durch ein Zuluftelement in die Küche ein. Da man sich bei dieser Art von Luftaustausch keine Sorgen um unangenehme Düfte machen muss, enthalten diese Abzugshauben lediglich einen Fettfilter, denn Fettfilme können selbst in Abluftschächten immer noch ein Problem darstellen.
Neben der Methode der Luftförderung stellt sich die Frage wie groß die Küche ist in welcher die Dunstabzugshaube installiert wird. Diese steht nämlich im direkten Zusammenhang zum notwendigen Leistungsniveau.
Die Dunstabzugshaube sollte nicht zu groß gewählt werden. Wirf einen Blick auf die mögliche stündliche Luftförderung, wenn die Abzugshaube auf höchster Stufe arbeitet. Zunächst berechnet man das Luftvolumen der Küche, anhand der Fläche und der Deckenhöhe. Im Idealfall gilt die Regel, dass verunreinigte Küchenluft um die achtmal pro Stunde durch den Filter geströmt werden muss, damit sie frei von Gerüchen und Fetten ist. Berücksichtigen wir diese Faustregel, dann berechnet sich die notwendige Leistung pro Stunde anhand folgender Formel:
Beispiel: Eine Küche mit einer Fläche von 20 m² und einer Deckenhöhe von 2,5 m sollte dementsprechend auf eine Abzugshaube achten die bis zu 400 m³ Luft pro Stunde filtern kann.
Achte ebenfalls auf die tatsächliche Breite des Kochfeldes und richte die Dunstabzugshaube an dessen Breite aus. Für Kochfelder mit einer Breite bis zu 75 cm empfehlen wir eine Abzugshaube mit einer Breite von 90 cm. Kocherfelder mit einer Breite von bis zu 90 cm sollten eine Abzugshaube mit 120 cm Breite über sich positioniert haben. Der Überhang ist damit zu erklären, dass Kochdämpfe nicht senkrecht nach oben steigen, sondern auch zur Seite entweichen. Damit dennoch Vrasen effizient aufgefangen werden können, sollten Abzugshauben einen Überhang über die Kochfelder hinaus haben.
Kopffreie Hauben
Ein neuer Trend unter den Dunstabzugshauben stellen sogenannte kopffreie Hauben dar. Diese haben eine in die Tiefe abfallende Bauform und das macht nicht nur optisch etwas her sondern verleiht der Küchenzeile einen neuen Look. Auf den ersten Blick würde man solchen Geräten nicht ansehen, dass es sich um Dunstabzugshauben handelt, da keine offensichtlich visuellen Fettfilter zu sehen sind. Die Luft wird meist über Schlitze in der Verkleidung oder über den Rand abgesaugt und dann gefiltert. Auf diese Weise lassen sich die Filter auch noch einfacher Reinigen als die üblichen Modelle.
Gleichzeit reduzieren kopffreie Dunsthauben die Wahrscheinlichkeit sich an der Haube zu stoßen, da diese zwar über der Kochfläche hängen aber eventuell ungünstig für den Verbraucher sind. Gerade für größere Personen eignen sich Kopffreihauben perfekt.
Umrüstbare Dunstabzugshaube
Sowohl Abluft- als auch Umlufthauben haben ihre Vorteile – durch die Kombination beider Modelle bekommt man die perfekte Lösung. Damit gemeint sich Ablufthauben, die per Erweiterung (i.d.R. ein Aktivkohlefilter) problemlos in den Umluftbetrieb wechseln können und vice versa. Somit wird der Schwachpunkt einer Ablufthaube im Winter zu einer seiner Stärken. Die von Heizkörpern erwärmte Luft bleibt in der Wohnung.
Bestandteile einer Dunstabzugshaube haben einen moderaten Verschleißeffekt, man sollte nicht bis zum letzten Moment darauf warten die Abzugshaube auf Vordermann zu bringen. Die Außen- und Innenflächen der Dunstabzugshaube solltest Du unabhängig vom Nutzungsgrad regelmäßig reinigen – auch hier können sich Partikel absetzen.
Die Fettfilter müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt oder gewechselt werden. Geschieht dies nicht, dann leidet die Saugkraft der Haube darunter und obendrein besteht die Gefahr dass sich der Fettfilm auf dem Filter entflammt. Es empfiehlt sich daher einmal im Monat eine Grundreinigung der Haube vorzunehmen.
Geräte die mit Aktivkohlefilter ausgestattet sind, sollten diesen ebenfalls in regelmäßigen Abständen austauschen lassen. Da dessen Aufgabe hauptsächlich darin besteht Geruchspartikel aufzunehmen ist die Wartungsfrequenz nicht so hoch wie bei Fettfiltern.
Beim Leuchtmittel stehen Ihnen prinzipiell zwei Varianten zur Verfügung. Zum einen Halogen Lampen und zum anderen LED Leuchten. Das LED Leuchtmittel ist dabei stromsparender als Modelle mit Halogenbeleuchtung, kosten in der Anschaffung jedoch etwas mehr.
Selbstverständlich findest Du in unserem Sortiment für jede Dunstabzugshaube das passende Zubehör wie Leuchtmittel, austauschbare Filter oder Module zum Umrüsten auf Umluftbetrieb.