Luftentfeuchter - für ein angenehmes Raumklima und gegen Schimmel

Luftentfeuchter und Raumentfeuchter werden immer dann eingesetzt, wenn die Luftfeuchtigkeit in Räumen zu hoch ist. Eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent gilt als normal und als Wohlfühlklima. Durch Duschen, Kochen und das Trocknen der Wäsche in geschlossenen Räumen oder auch fehlendes Heizen und Lüften kann es zu einem Anstieg bei der Luftfeuchtigkeit kommen. Das wiederum kann ungesund sein, da es feuchte Wände und Schimmelbildung, Rost und Korrosion begünstigt.

Wie funktioniert ein Raumentfeuchter?

Die Funktionsweise ist abhängig von der Art des Luftentfeuchters. Sehr einfache Modelle enthalten feuchtigkeitsbindende Materialien. Sie sind preisgünstig, in ihrer Wirkkraft aber auch sehr begrenzt. Ein elektrischer Luftentfeuchter oder Raumentfeuchter saugt die Luft hingegen an und kühlt sie gezielt ab. Hierdurch kondensiert die Feuchtigkeit in dem Gerät und setzt sich als Wassertropfen im Lufttrockner ab. Diese Tropfen werden wiederum in einem Tank gesammelt und der Raumluft wird somit die Feuchtigkeit entzogen. Ein solches Entfeuchtungsgerät hat den Vorteil, dass die Feuchtigkeit deutlich gezielter und effizienter aus der Raumluft entfernt wird.

Wo im Raum stelle ich den Luftentfeuchter am besten auf?

Am besten ist es, den Raumentfeuchter oder Lufttrockner möglichst zentral im Raum aufzustellen. Ideal ist auch ein Stelle, an der die Luft gut zirkuliert. Ist allerdings nur eine Raumecke feucht - beispielsweise durch einen Baumangel - ist das Gerät besser an dieser Stelle aufgehoben. Allerdings sollte die Luft auch hier möglichst gut zirkulieren können. Ist das nicht gegeben, kann das zusätzliche Aufstellen eines Ventilators sinnvoll sein.

Hilft mir ein Raumentfeuchter gegen Schimmel?

Das rechtzeitige Einbringen eines Luftentfeuchters oder Lufttrockners kann der Entstehung von Schimmel vorbeugen, da er die Luftfeuchtigkeit reduziert und somit eine wichtige Grundlage für die Schimmelbildung und -ausbreitung beseitigt.
Zudem kann ein Raumentfeuchter im Keller und auch in jedem Raum für eine verbesserte Luftqualität sorgen und muffige Gerüche entfernen.

Luftentfeuchter kaufen - worauf achten?

Das Gerät sollte so ausgewählt werden, dass es zur jeweiligen Raumgröße passt. In größeren Räumen oder bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit ist zudem ein Modell mit großem Tank empfehlenswert. Denn je größer der Tank, desto seltener muss der Lufttrockner geleert werden. Weiterhin sinnvoll sind Varianten mit einem Filter. Diese entziehen der Raumluft nicht nur überschüssige Feuchtigkeit, sondern filtern sie zugleich auch - was nicht nur für Allergiker von Vorteil ist, sondern für eine verbesserte Luftqualität sorgt und unangenehme Gerüche entfernen kann.

Als letzter Faktor sollten beim Kauf des Luftentfeuchters oder Raumentfeuchters auch auf den Verbrauch geachtet werden. Vor allem wenn das Gerät häufig eingesetzt werden muss, sollte der Stromverbrauch möglichst gering ausfallen. Dadurch lassen sich die entstehenden Folgekosten klein halten.

Kunden kauften auch

nach oben