Mein Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer. Beginnen Sie mit dem Einkaufen, um es mit Ihren Lieblingsartikeln zu füllen!
emptycart
14 Tage Rückgaberecht

Infrarotheizungen

Infrarotheizung online kaufen bei Klarstein

Infrarotheizungen sorgen für schnelle Wärme und ein angenehmes Raumklima. Beliebtheit erfreuen sich die Heizpaneele zum Beispiel in Badezimmern, sie erhöhen den Nutzungskomfort deutlich und ihre Wärme wird als angenehm empfunden. Der morgendliche Gang in ein kaltes Bad oder das lange Warten, bis sich der Raum aufgeheizt hat, gehören der Vergangenheit an. Weitere Vorteile der Infrarotheizung im Bad, wie die einfache Installation, kommen ergänzend hinzu.

Heizen mit Infrarot: Gezielt und effizient heizen

Die Funktionsweise von Infrarotheizungen unterscheidet sich grundlegend vom Prinzip gewöhnlicher Konvektionsheizungen. Konventionelle Heizungen erwärmen die Raumluft, die zuerst nach oben Richtung Decke steigt. Aus diesem Grund dauert es lange, bis sie das komplette Zimmer erwärmen.


Infrarotheizungen basieren dagegen auf Infrarotstrahlen, die auf verschiedene feste Körper wie Menschen und Wände treffen und diese sofort erwärmen. Es gibt keinerlei Wartezeit, Bewohner profitieren direkt nach dem Anschalten von der gewünschten Wärme.


Vor allem bei einer Infrarotheizung im Badezimmer liegt der Vorteil auf der Hand. Nutzer gehen morgens in das kühle Bad. Sie schalten den Infrarotheizer an und genießen ohne lästiges Abwarten die ideale Temperatur. Weitere typische Einsatzbereiche für eine Infrarotheizung sind die Küche, Leseecken in Wohnzimmern und Räume, in denen sich kein konventioneller Heizkörper befindet.


Sie nutzen die Energie effizienter als herkömmliche Systeme: Man schätzt, dass etwa 95 % der von einem Infrarotpaneel absorbierten Energie in Wärme umgewandelt wird. Bei der Auswahl einer Infrarotheizung oder eines Infrarot-Heizpaneels muss daher die benötigte Leistung nicht nur nach der Größe des Raums werden. Sondern sie muss auch nach der Energieklasse des Gebäudes und unter Berücksichtigung der Wärmedämmung und der Höhe der Decke berechnet werden.


Im Durchschnitt werden etwa 300 Watt pro 5 Quadratmeter benötigt: Obwohl elektrische Infrarotheizungen als ergänzende Lösung zum Hauptheizsystem konzipiert sind, kann man sich auf die folgende Tabelle beziehen, wenn man Räume ausschließlich mit Infrarot-Heizpaneelen beheizen möchte:


Größe Energie
10 m² 600 W
18 m² 1080 W
25 m² 1500 W
30 m² 1800 W

Helfen Infrarotheizungen gegen feuchte Wände und Schimmel?

Ja, Infrarotheizungen können effektiv gegen feuchte Wände helfen – allerdings indirekt. Anders als klassische Heizsysteme erwärmen sie nicht die Luft, sondern Oberflächen wie Wände, Böden, Möbel und andere Gegenstände im Raum. Dadurch wird die Oberflächentemperatur der Wand erhöht, was wiederum Kondensfeuchtigkeit reduziert und das Austrocknen der betroffenen Stellen fördert.


Vor allem bei dauerhaft kalten Außenwänden oder schlecht isolierten Bereichen kann eine Infrarotheizung helfen, Schimmelbildung zu verhindern, da sie die Wand gezielt erwärmt und die Feuchtigkeit nach außen ableitet. Wichtig ist jedoch, dass die Ursache der Feuchtigkeit – z.B. bauliche Mängel oder mangelnde Lüftung – ebenfalls behoben wird.


Fazit: Infrarotheizungen sind kein Wundermittel, aber eine sehr wirkungsvolle Ergänzung zur Feuchtigkeitsbekämpfung – besonders in Kombination mit richtigem Lüften und ggf. einem Luftentfeuchter

Verschiedene Arten von Infrarotheizungen

Infrarotheizungen sind eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Räume zu heizen. Es gibt verschiedene Arten, die sich in ihrer Bauweise und Einsatzmöglichkeiten unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten Arten:


  • Infrarot-Wandheizung: Diese Art von Infrarotheizung wird an der Wand installiert. Sie sorgt so für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum. Sie sind einfach zu installieren und können als Haupt- oder Zusatzheizung verwendet werden.

  • Infrarotheizung Decke: Diese Modelle werden an der Decke montiert und erwärmen den Raum von oben nach unten. Sie eignen sich besonders gut für Räume mit hohen Decken oder für den Einsatz in Büros oder Gewerberäumen.

  • Infrarotheizung-Standgerät: Diese Heizungen sind mobil und können flexibel in verschiedenen Räumen eingesetzt werden. Sie sind ideal für den temporären Einsatz oder für Räume, in denen keine fest installierte Heizung vorhanden ist.

  • Bildheizungen: Diese Infrarotheizungen mit Bild sind mit einem individuellen Motiv oder Bild bedruckt und dienen nicht nur als Wärmequelle, sondern auch als dekoratives Element im Raum. Infrarot-Bildheizungen sind eine beliebte Wahl für Wohnräume oder Büros.

  • Fußbodenheizungen: Diese Art von Infrarotheizungen wird unter dem Bodenbelag installiert und erwärmt den Raum von unten nach oben. Sie sorgen für eine angenehme Wärme und sind besonders effizient, da sie die gesamte Fläche des Raumes gleichmäßig erwärmen.

Infrarotheizungen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Räume effizient und umweltfreundlich zu beheizen. Je nach Bedarf und Raumgröße kann die passende Art von Infrarotheizung gewählt werden. Dabei sollte auch die Installation und die gewünschte Optik berücksichtigt werden.

Wo können Infrarotheizungen am besten eingesetzt werden?

Infrarotheizungen sind vielseitig einsetzbar und bieten eine effiziente, platzsparende Wärmequelle in vielen Wohn- und Arbeitsbereichen. Die Infrarotheizung als Zusatzheizung oder auch als Hauptheizung: Ihr großer Vorteil liegt darin, dass sie gezielt Oberflächen erwärmen, nicht die Luft – das sorgt für ein angenehmes, gleichmäßiges, gesünderes Raumklima ohne Staubverwirbelung.


Besonders gut eignen sich Infrarotheizungen für:


Wohnräume


Im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Arbeitszimmer sorgen Infrarotheizungen für behagliche Strahlungswärme. Sie lassen sich dezent an der Wand oder Decke anbringen und sind auch als Bild- oder Spiegelheizung erhältlich.


Badezimmer


Dank ihrer trocknenden Wirkung sind sie ideal für feuchte Räume wie das Bad. Ein an der Wand montierter Infrarotspiegel verhindert sogar das Beschlagen und spart Platz.


Keller, Wintergarten oder Gartenhaus


In schlecht isolierten oder saisonal genutzten Räumen wie Kellern, Wintergärten oder Ferienhäusern bieten Infrarotheizungen eine schnelle, effiziente Wärme ohne lange Vorlaufzeit.


Büro und Praxisräume


Sie schaffen ein angenehmes Raumklima, ohne die Luft auszutrocknen – ideal für Menschen mit Allergien oder Atemwegserkrankungen.


Neubau & Sanierung


Auch als vollwertiges Heizsystem in energieeffizienten Neubauten oder gut gedämmten Häusern sind Infrarotheizungen eine moderne Alternative zu klassischen Heizmethoden.


Fazit: Infrarotheizungen sind überall dort ideal, wo gezielte, angenehme und wartungsfreie Wärme gefragt ist – ob als Hauptheizung oder ergänzende Lösung. Dank ihrer Flexibilität passen sie sich perfekt an unterschiedliche Raumkonzepte und Bedürfnisse an.

Infrarotheizung: Vor- und Nachteile

Manche wenden ein, dass die Betriebskosten von Infrarotheizungen hoch sind. Das gilt aber nur, wenn Nutzer mit dieser Technik große Räume dauerhaft beheizen. In vielen anderen Anwendungsfällen sparen Käufer Kosten beim Betrieb.


Das schnelle Erwärmen in gelegentlich genutzten Räumen wie dem Bad erweist sich mit einem Infrarotheizkörper als günstiger. Bewohner lassen das Heizpaneel nur während ihres Aufenthalts eingeschaltet, während sie mit einer Konvektionsheizung umfassend vorheizen müssen. Ein Kostenvorteil besteht auch in allen hohen Räumen. Bei Konvektionsheizungen nimmt das Aufheizen aufgrund der aufsteigenden warmen Luft viel Zeit in Anspruch, die sofort wirkenden Infrarotstrahlen sind die bessere Lösung.


Zudem sind die Kosten für die Anschaffung einer Infrarotheizung wesentlich niedriger als bei einem gewöhnlichen Heizkörper. Sie eignen sich deshalb optimal für Zimmer ohne installierte Heizung. Die Infrarot-Heizkörper lassen sich an die Wand oder auch an die Decke montieren.


Eine ausführlichere Übersicht über die verschiedenen Elektroheizungen (unter anderem sind dort auch die Infrarotheizung im Test) und ihre Funktionsweisen bietet der Klarstein Elektroheizung Ratgeber.


Die innovativen Modelle in diesem Shop erhöhen die Energieeffizienz zusätzlich. Sie verfügen über Thermostate, Wochentimer, eine Abschaltautomatik und reagieren auf offene Fenster. Alle diese Komponenten garantieren einen sparsamen Energieverbrauch. Zusätzlich können Besitzer eine hochwertige Infrarotheizung mit Thermostat und weiteren Extras in eine Smart-Home-Lösung integrieren.

Drei Tipps zum Heizen mit einer Infrarotheizung

Infrarotheizungen bieten eine effiziente und angenehme Wärmequelle, die sich von konventionellen Heizsystemen unterscheidet. Hier sind drei hilfreiche Tipps, um das Beste aus deiner Heizung herauszuholen:


1. Richtige Platzierung


  • Vermeide Blockaden: Stelle sicher, dass die Infrarotheizung nicht von Möbeln, Vorhängen oder anderen Gegenständen blockiert wird. Heizungen mit infrarot arbeiten durch Strahlungswärme, die direkt Objekte und Personen im Raum erwärmt. Blockaden können die Effizienz erheblich reduzieren.

  • Höhe und Ausrichtung: Die optimale Platzierung hängt vom spezifischen Modell ab, aber in der Regel funktionieren Infrarotheizungen am besten, wenn sie in einer Höhe von etwa 2,0 bis 2,5 Metern angebracht werden. Richte sie so aus, dass die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt wird.

2. Wärmebedarf richtig kalkulieren


  • Raumgröße und Isolierung: Bevor du eine Infrarotheizung kaufst, berechne den Wärmebedarf des Raumes. Dies hängt von der Größe des Raumes und der Qualität der Isolierung ab. Eine gut isolierte Wohnung benötigt weniger Heizleistung (Watt) pro Quadratmeter als ein schlecht isoliertes Gebäude.

  • Heizleistung wählen: Entscheide dich basierend auf deiner Berechnung für ein Modell mit passender Heizleistung. Eine zu schwache Heizung wird den Raum nicht ausreichend erwärmen, während eine zu starke Heizung unnötig Energie verbraucht.

3. Effiziente Nutzung


  • Thermostat: Verwende, wenn möglich, ein Thermostat mit deiner Heizung. Ein Thermostat hilft, die Temperatur im Raum konstant zu halten und vermeidet Überheizung sowie Energieverschwendung. Viele moderne Infrarotheizungen sind mit smarten Thermostaten kompatibel, die du sogar per App steuern kannst.

  • Zonenheizung: Nutze die Infrarotheizung gezielt in den Räumen, die du gerade benutzt. Im Gegensatz zu zentralen Heizsystemen, die oft den gesamten Wohnbereich erwärmen, ermöglichen dir Infrarotheizungen, nur bestimmte Bereiche zu beheizen. Dies kann die Energieeffizienz deutlich erhöhen.

Durch die Beachtung dieser Tipps kannst du die Vorteile deiner Infrarotheizung optimal nutzen und gleichzeitig Energie sparen.


Infrarotheizung Stromverbrauch: Was du wissen solltest


Du interessierst dich für Infrarotheizungen und fragst dich, wie hoch ihr Stromverbrauch ist? Das ist eine wichtige Frage, denn der Verbrauch beeinflusst nicht nur deine Energiekosten, sondern auch deine Ökobilanz. Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen.


Zunächst einmal solltest du wissen, dass Infrarotheizungen als recht energieeffizient gelten. Anders als herkömmliche Heizungen erwärmen sie nicht die Luft, sondern strahlen die Wärme direkt auf Objekte und Personen im Raum.


Aber wie viel Strom verbrauchen sie nun wirklich? Das hängt von einigen Faktoren ab:


  1. Wie groß ist der Raum, den du heizen möchtest?

  2. Wie gut ist dein Zuhause isoliert?

  3. Welche Temperatur magst du es am liebsten?

  4. Wie kalt ist es draußen?

  5. Wie lange lässt du die Heizung laufen?

  6. Welche Leistung hat deine Infrarotheizung?

Als Faustregel kannst du dir merken: Für einen gut isolierten Raum brauchst du etwa 30-40 Watt pro Quadratmeter. Das bedeutet, wenn dein Wohnzimmer 20 m² groß ist, benötigst du eine Heizung mit 600-800 Watt.


Lass uns ein Beispiel durchrechnen: Nimmst du an, dass du die Heizung 6 Stunden am Tag laufen lässt, kommst du auf einen täglichen Verbrauch von 3,6-4,8 kWh. In einem Monat wären das dann ungefähr 108-144 kWh.


Aber Vorsicht! Das sind nur Schätzwerte. Je nach deiner individuellen Situation kann der tatsächliche Verbrauch davon abweichen. Ist deine Wohnung schlecht isoliert oder frierst du schnell, kann der Verbrauch deutlich höher ausfallen.


Möchtest du es genau wissen? Dann empfehle ich dir Folgendes:


  1. Schau nach, welche Leistung deine Infrarotheizung hat.

  2. Notiere dir, wie lange du sie täglich benutzt.

  3. Am besten misst du den Verbrauch mit einem Strommessgerät, das du zwischen Steckdose und Heizung schaltest.

Mit diesen Informationen kannst du deinen tatsächlichen Stromverbrauch ermitteln und entscheiden, ob eine Infrarotheizung für dich die richtige Wahl ist. Denk daran: Jeder Haushalt ist anders, und was für den einen passt, muss für den anderen nicht optimal sein.

Zahlreiche Gründe eine Infrarotheizung zu kaufen

Die besondere Funktionsweise eines Infrarotheizkörpers geht mit einem weiteren Vorteil einher: Die Heizpaneele wirbeln im Gegensatz zu Konvektionsheizungen keinen Staub auf. Das minimiert den Aufwand bei der Zimmerreinigung und freut Allergiker.


Darüber hinaus sind diese innovativen Heizungen geräuscharm. Sie benötigen auch kaum Platz, was vor allem in kleinen Räumen ein Pluspunkt ist. Erwähnung verdient die einfache und schnelle Montage.


Die Befestigung an einer Wand beziehungsweise das Aufstellen des Heizpaneels sowie die Verbindung mit einer Steckdose sind die einzigen Arbeitsschritte. Ein Handwerker ist unnötig, Kosten für die Montage entfallen. Das Gleiche gilt ebenso für eine Infrarot-Deckenheizung.


Smarte Infrarotheizungen – Wärme intelligent steuern


Smarte Infrarotheizungen kombinieren effiziente Strahlungswärme mit moderner Technologie. Unsere smarten Heizungen lassen sich bequem per App bedienen und ermöglichen eine individuelle Zeit- und Temperatursteuerung für jeden Raum. So kannst du Energie sparen, ohne auf Komfort zu verzichten. Ob per Smartphone von unterwegs oder automatisiert im Tagesrhythmus – smarte Infrarotheizungen machen Heizen flexibel, effizient und zukunftssicher.


Weitere interessante Produkte:


FAQ

Wie funktioniert eine Infrarotheizung?

Eine Infrarotheizung funktioniert durch die Abgabe von Infrarotstrahlung, die von festen Körpern wie Wänden, Möbeln und Menschen absorbiert wird. Diese Strahlung wird in Wärme umgewandelt und erwärmt so den Raum. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen, die die Luft erwärmen, heizt eine Infrarotheizung direkt die Objekte und Personen im gesamten Raum auf. Dies führt zu einer effizienten und angenehmen Wärmeabgabe.

Sind Infrarotheizungen sicher?

Ja, Sie sind sicher in der Anwendung. Sie arbeiten mit niedrigen Temperaturen und haben keine offenen Flammen oder beweglichen Teile. Dadurch besteht keine Brand- oder Verbrennungsgefahr.


Darüber hinaus gibt es Modelle mit integriertem Überhitzungsschutz, der die Heizung automatisch ausschaltet, wenn eine zu hohe Temperatur erreicht wird. Es ist jedoch wichtig, die Herstelleranweisungen zu befolgen und die Heizungen nicht mit brennbaren Materialien abzudecken.

Wie erfolgt die Installation einer Infrarotheizung?

Die Installation einer Infrarotheizung ist in der Regel einfach und unkompliziert. Die Heizungen werden mit allem notwendigen Installationsmaterial geliefert und können an der Wand oder Decke montiert werden.


Es ist wichtig, die Herstelleranweisungen zu befolgen und die Heizungen ordnungsgemäß anzuschließen. Ein Elektriker kann bei Bedarf bei der Installation helfen. Sobald die Heizung installiert ist, kann sie einfach über einen Schalter oder eine Fernbedienung gesteuert werden.

Wie effizient sind Infrarotheizungen?

Infrarotheizungen gelten als effiziente Heizoption. Da sie direkt die Objekte und Personen im Raum erwärmen, wird die Wärme nicht durch Luftbewegungen oder schlechte Isolierung verloren. Dies führt zu einer schnellen und gleichmäßigen Wärmeverteilung im Raum.


Darüber hinaus sind Infrarotheizungen energieeffizient, da sie elektrisch betrieben werden und keine Energie für den Betrieb von Pumpen oder Ventilatoren benötigen. Die Effizienz hängt jedoch von der Isolierung und Größe des Raums ab.

Sind Infrarotheizungen umweltfreundlich?

Infrarotheizungen gelten als umweltfreundliche Heizoption. Sie arbeiten mit Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden kann. Darüber hinaus produzieren sie keine Emissionen, da sie keine fossilen Brennstoffe verbrennen.


Sie erzeugen auch keine Luftströmungen, die Staub oder Allergene im Raum verteilen könnten. Sie sind daher eine gute Option für Menschen mit Atemwegsproblemen oder Allergien.

Read more
nach oben