14 Tage Rückgaberecht Kostenloser Versand

Klimagerät kaufen online bei Klarstein

Die Sommer werden immer heißer, was mit steigenden Temperaturen in Innenräumen einher geht. Aus diesem Grunde denken viele Personen darüber nach, ein Klimagerät für Zuhause zu kaufen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Klimaanlage für eine Wohnung oder für ein Haus die Richtige ist.


Es gibt eine Vielzahl von Angeboten in unterschiedlichen Preislagen und mit unterschiedlichen Leistungsstufen. Ein Klimagerät kann auch mit Zusatzfunktionen wie zum Beispiel Luftreinigung, Luftbefeuchtung oder Heizung ausgerüstet sein.

Klimageräte für die Wohnung - mobile Klimaanlage

Suchst du ein kleines und flexibles Klimagerät, das dennoch sehr wirksam ist, könnte eine mobile Klimaanlage die Lösung sein. Du kannst sie überall aufstellen, wo sie gerade benötigt wird. Es handelt sich um ein Klimagerät ohne Abluftschlauch, das auch als Monoblock bezeichnet wird.


Das Klimagerät ist mobil und saugt heiße Luft an und leitet sie durch ihren Kühlmittelkreislauf. Dazu kommt ein Kompressor zum Einsatz. Die Luft, die auf diese Weise gekühlt wird, steht anschließend wieder als angenehmer Luftstrom im Raum zur Verfügung.

Mobiles Klimagerät - Mini-Klimaanlage

Die Mini-Klimaanlage ist besonders handlich und sehr einfach zu installieren. Du kannst sie nicht nur in deiner Wohnung oder in deinem Haus verwenden, sondern überall hin mitnehmen. Sie eignet sich hervorragend zum Kühlen von Wohnwagen, Ferienhäusern oder Ferienwohnungen. Außerdem ist ein mobiles Klimagerät sehr preiswert.


Du solltest dennoch die Preise vergleichen, wenn du ein solches Monoblock Klimagerät kaufen möchtest, denn auch hier gibt es zum Teil sehr große Unterschiede.

Klimaanlage für das Haus - die Split-Klimaanlage

Die Split-Klimageräte sind hervorragend als Klimaanlage für das Haus oder für große Räume geeignet. Sie bestehen aus einem Innen- und Außengerät. Das innere Gerät saugt die warme Raumluft an, um sie zu filtern und zu kühlen.


Das zweite Gerät ist der Kühlkompressor. Die beiden Teile der Split-Klimaanlage werden über ein Schlauchrohr miteinander verbunden. Die Abkühlung der Raumtemperatur erfolgt über ein integriertes Kühlmittel, welches verdampft und anschließend über die Rohrleitung zu dem Außengerät geleitet wird.


Auf diese Weise wird Wärme abgegeben. Ist das geschehen, wird das Kältemittel wieder flüssig und es kann durch die Rohrleitung wieder zurück zu dem inneren Gerät geleitet werden.

Luftkühler

Ein Luftkühler ist ein Klimagerät ohne Abluftschlauch, das nach dem Prinzip der Verdunstungskälte funktioniert. Dies bedeutet, dass das Klimagerät für Zuhause warme Luft ansaugt, die verdunstet, sobald sie durch den Verdunster im Inneren geleitet wird. Auf diese Weise wird der Umgebung Wärme entzogen.


Anschließend tritt gekühlte Luft aus und wird in den Raum abgegeben. In ihrer Funktionsweise sind die Luftkühler in etwa vergleichbar mit den Ventilatoren, die sich bei vielen Personen, die schnell ihre Räume kühlen möchten, sehr großer Beliebtheit erfreuen.

Vielseitig einsetzbar - der Ventilator

Der Ventilator wird schon sehr lange verwendet und ist bereits aus der Zeit bekannt, als eine Klimaanlage für die Wohnung oder für das Haus noch nicht üblich war. Im wesentlichen können drei Formen unterschieden werden.


Hierbei handelt es sich um den Standventilator, den Säulen- und Turmventilator und den Deckenventilator. Ein moderner Ventilator kann auch per App gesteuert werden. Die Geräte haben eine ganze Reihe von Vorteilen. Sie sind:


  • mobil einsetzbar

  • extrem platzsparend

  • sehr kostengünstig.

Möchtest Du im Sommer schnell Abhilfe erhalten und Deine Räume kühlen, sind Ventilatoren in der Regel eine gute Wahl. In diesem Zusammenhang solltest du allerdings wissen, dass Ventilatoren im Gegensatz zu Klimageräten nicht in der Lage sind, die Raumtemperatur aktiv zu senken, das sie über keinen Kühlkreislauf verfügen.


Sie können aber einen Luftstrom erzeugen, der als sehr angenehm empfunden wird. Bei vielen Geräten lässt sich die Stärke dieses Luftstromes gezielt steuern. Außerdem finden Ventilatoren überall Platz und können ganz leicht in Betrieb genommen werden.

Welches Klimagerät kühlt den Raum am besten?

Die Effizienz eines Klimageräts hängt von mehreren Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten Kriterien, die Du beachten solltest:


Kühlleistung (BTU)


Die Kühlleistung eines Klimageräts wird in BTU (British Thermal Unit) angegeben. Ein höherer BTU-Wert bedeutet eine stärkere Kühlleistung. Wähle ein Gerät, dessen Kühlleistung zur Größe Deines Raumes passt.


Energieeffizienz


Ein energieeffizientes Gerät (erkennbar am Energielabel, z.B. A++ oder A+++) spart Strom und senkt die Betriebskosten. Moderne Geräte mit Inverter-Technologie passen die Kühlleistung kontinuierlich an und sind besonders effizient.


Luftzirkulation


Ein gutes Klimagerät sollte eine ausreichende Luftzirkulation gewährleisten. Geräte mit mehreren Gebläsestufen und Schwenkfunktionen verteilen die gekühlte Luft gleichmäßiger im Raum.


Zusatzfunktionen


Funktionen wie Entfeuchtung, Luftreinigung und Heizmodus können zusätzlichen Komfort bieten und die Luftqualität verbessern. Auch eine Timer-Funktion und eine Fernbedienung können den Bedienkomfort erhöhen.


Lautstärke


Achte auf die Geräuschentwicklung des Geräts. Ein leises Klimagerät sorgt für mehr Komfort, besonders in Schlaf- und Arbeitsräumen.


Installation und Wartung


Ein fest installiertes Splitgerät bietet in der Regel eine bessere Kühlleistung und Effizienz als mobile Geräte, erfordert aber eine professionelle Installation. Mobile Geräte sind flexibler einsetzbar, aber oft lauter und weniger effizient.


Indem Du diese Kriterien berücksichtigst, kannst Du das für Deine Bedürfnisse am besten geeignete Klimagerät finden.

Klimagerät oder Klimaanlage kaufen - vergleichen ist wichtig

Bevor du dich entscheidest, solltest du eine gründliche Bestandsaufnahme machen. Wie groß sind deine Räume, wie stark soll das Gerät kühlen, wo möchtest du es einsetzen und wie viel Geld möchtest du investieren? Benötigst du ein Klimagerät mit Schlauch oder ohne?


Hast du diese Punkte geklärt, kannst du dich gezielt nach den aktuellen Angeboten umsehen und prüfen, ob sie deinen Bedürfnissen und Preisvorstellungen entsprechen. Es ist davon auszugehen, dass der Bedarf an leistungsfähigen Klimageräten in nächster Zeit weiter steigen wird, was eine weitere Zunahme der Angebote zur Folge haben wird.


Außerdem wird die technische Entwicklung weiter fortschreiten, sodass du in Zukunft noch gezielter auf die Suche nach einem passenden Klimagerät gehen kannst.

FAQ

Wie wähle ich die richtige Größe und Leistung eines Klimageräts für meinen Raum?


Die Größe und Leistung eines Klimageräts wird hauptsächlich durch die Kühlkapazität bestimmt, die in BTU (British Thermal Units) gemessen wird. Um die richtige Kapazität zu wählen, sollte man die Größe des Raums berücksichtigen:

Bis 20 m²: Ein Gerät mit 7.000 bis 9.000 BTU ist ausreichend.

20 bis 40 m²: Ein Gerät mit 9.000 bis 12.000 BTU ist geeignet.

40 bis 60 m²: Ein Gerät mit 12.000 bis 18.000 BTU ist notwendig.

Über 60 m²: Hier kann es notwendig sein, mehrere Geräte oder ein leistungsstärkeres System zu verwenden.

Zusätzlich sollten Faktoren wie die Raumhöhe, die Isolierung des Raums, die Anzahl der Fenster und die Sonneneinstrahlung berücksichtigt werden, da diese die benötigte Kühlleistung beeinflussen können.

Wie wartungsintensiv sind Klimageräte und was muss beachtet werden?


Die Wartung von Klimageräten ist wichtig, um deren Effizienz und Lebensdauer zu erhalten. Hier sind einige allgemeine Wartungstipps:

Filterreinigung: Die Filter sollten regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden, je nach Modell und Nutzungshäufigkeit. Dies verbessert die Luftqualität und die Effizienz des Geräts.

Kondenswasser-Management: Überprüfen Sie regelmäßig die Kondenswasser-Abläufe und sorgen Sie dafür, dass diese nicht verstopft sind.

Kühlmittelfüllstand: Lassen Sie den Kühlmittelfüllstand regelmäßig von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls auffüllen.

Allgemeine Reinigung: Reinigen Sie die Außeneinheit von Staub, Schmutz und Ablagerungen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Professionelle Inspektion: Es ist ratsam, das Gerät mindestens einmal im Jahr von einem Fachmann überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass es einwandfrei funktioniert.

Regelmäßige Wartung hilft, die Betriebskosten niedrig zu halten und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.

Auch interessant:


Ventilatoren, Klimaanlagen, Luftkühler, Mobile Klimaanlagen, Split-Klimaanlagen, Deckenventilatoren, Standventilator, Turmventilatoren, Haushaltsgeräte, Küchengeräte, Heizgeräte, Luftverbesserer, Outdoor Grills

nach oben