Mein Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer. Beginnen Sie mit dem Einkaufen, um es mit Ihren Lieblingsartikeln zu füllen!
emptycart
14 Tage Rückgaberecht

Kaffeemaschinen

Kaffeemaschine kaufen für jeden Geschmack

Kaffee ist das mit Abstand beliebteste Getränk in Deutschland. Die Zeit der tröpfelnden Filteraufgüsse ist lange vorbei. Moderne Kaffeemaschinen bereiten genau die Kaffeespezialität zu, die dem individuellen Gaumen am stärksten munden.


Ob ein kräftiger gefilterter Bohnenkaffee, ein cremiger Espresso, ein italienischer Cappuccino oder ein Latte Macchiato. Für jeden Geschmack gibt es den perfekten Kaffeeautomaten.


Generell lassen sich Kaffeemaschinen in drei Hauptgruppen unterteilen. Der Klassiker ist die Filterkaffeemaschine. Heißes Wasser läuft durch einen Einmal-Papierfilter oder einen Metalltrichter. Der Kaffee kann bereits gemahlen gekauft werden. Alternativ ist das frische Mahlen von Kaffeebohnen mit einer Kaffeemühle möglich.


Eine Espressomaschine bereitet das Kaffeepulver durch Wasserdampf auf. Eine Milchaufschäumdüse gehört zur Standardausrüstung dieser Kaffeemaschine. Mit ihr lassen sich viele beliebte Kaffeekreationen schaffen.


Die komfortabelste Kaffeemaschine zum Kaufen ist der Kaffeevollautomat. Im Gerät ist ein Mahlwerk integriert und liefert auf Knopfdruck frisch gemahlenen Kaffee.


Aufgrund der Preise nur in der Gastronomie anzutreffen, ist heute ein Kaffeemaschinen-Vollautomat auch für den privaten Haushalt erschwinglich. Eine Besonderheit in Optik und Zubereitungsart stellt die formschöne Siphonmaschine dar.

Verschiedene Arten von Kaffeemaschinen

Es gibt eine Vielzahl von Kaffeemaschinen, die den Vorlieben beim Kaffee trinken und Zubereitungsmethoden von Kaffeeliebhabern gerecht werden. Hier sind einige der gebräuchlichsten Arten von Kaffeemaschinen:


  • Filterkaffeemaschine: Die Filterkaffeemaschine ist ein echter Klassiker unter den Kaffeezubereitern und ist einfach zu bedienen, besitzt eine große Kapazität und aromatischen Geschmack. Sie brüht heißes klares Wasser langsam über gemahlenes Kaffeepulver in einem Papier- oder Permanentfilter und sorgt so einfach und schnell für einen vollmundigen Kaffee – ideal für Familien oder Vieltrinker. Moderne Modelle bieten praktische Funktionen wie Timer, Warmhalteplatte oder Aromawahl, während kompakte Varianten auch für kleine Haushalte geeignet sind. Wer unkompliziert und zuverlässig Kaffee genießen möchte, liegt mit der Filterkaffeemaschine genau richtig.

  • Espressomaschine: Espressomaschinen bereiten unter hohem Druck aromatischen, kräftigen Espresso zu und sind ideal für Kaffeeliebhaber, die Wert auf Intensität und Crema legen. Es gibt sie als manuelle, halbautomatische oder vollautomatische Varianten – von der klassischen Siebträgermaschine bis zum komfortablen Vollautomaten. Je nach Modell bieten sie Funktionen wie Mahlwerk, Milchschaumdüse oder programmierbare Einstellungen. Sie eignen sich perfekt für Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato und bringen echtes Barista-Feeling nach Hause.

  • Französische Presse: Die French Press ist eine manuelle Kaffeepresse, mit der sich aromatischer Kaffee ganz ohne Strom zubereiten lässt. Grob gemahlenes Kaffeepulver wird mit heißem Wasser aufgegossen, einige Minuten gezogen und dann durch ein Metallsieb nach unten gedrückt. So bleiben Öle und Aromen im Kaffee erhalten, was für einen vollmundigen Geschmack sorgt. Die French Press ist einfach zu bedienen, leicht zu reinigen und ideal für Puristen, die Wert auf natürlichen Kaffeegenuss legen.

  • Kapselmaschine: Kapselkaffeemaschinen bieten schnellen Kaffeegenuss auf Knopfdruck und eignen sich besonders für Einzeltassen-Trinker. Jede Portion ist in einer luftdichten Kapsel versiegelt, was für gleichbleibendes Aroma sorgt. Die Geräte sind kompakt, leicht zu bedienen und benötigen kaum Reinigung. Je nach System gibt es eine große Auswahl an Kaffeesorten und Spezialitäten – von Espresso bis Latte Macchiato. Ideal für alle, die unkompliziert und ohne Aufwand guten Kaffee genießen möchten.

  • Kaffeepadmaschine: Kaffeepadmaschinen sind eine unkomplizierte Lösung für schnelle Tasse Kaffee. Sie arbeiten mit vorportionierten Kaffeepads, die einfach eingelegt und per Knopfdruck aufgebrüht werden. Die Geräte sind platzsparend, leicht zu reinigen und ideal für Ein- oder Zwei-Tassen-Trinker. Viele Modelle bieten zusätzlich die Möglichkeit, Tee oder Kakao zuzubereiten. Dank der großen Auswahl an Pads lässt sich der Kaffee je nach Geschmack variieren – von mild bis kräftig.

  • Siebträgermaschine: Die Siebträger-Kaffeemaschine ist die erste Wahl für Espresso-Liebhaber, die Wert auf Qualität und Handarbeit legen. Mit frisch gemahlenem Bohnen, exakt dosiertem Druck und kontrollierter Brühtemperatur ermöglicht sie die Zubereitung von aromatischem Espresso mit perfekter Crema. Sie bietet maximale Kontrolle über den gesamten Brühprozess und wird oft mit einem separaten Milchaufschäumer kombiniert. Ideal für alle, die echtes Barista-Feeling zu Hause erleben möchten.

  • Mokkakanne: Die Mokkakanne, auch Espressokocher genannt, ist ein Klassiker für die Zubereitung von starkem, aromatischem Kaffee auf dem Herd. Sie besteht aus drei Teilen: Wasserbehälter, Siebeinsatz für Kaffeepulver und Auffangbehälter. Beim Erhitzen steigt der Wasserdampf durch das Kaffeepulver und sammelt sich als fertiger Kaffee im oberen Teil. Die Mokkakanne ist einfach in der Anwendung, langlebig und besonders beliebt in Italien – ideal für intensiven Kaffeegenuss mit traditionellem Flair.

Diese Vielfalt an Kaffeemaschinen bietet für jeden persönlichen Geschmack und Zubereitung von Kaffee die passende Lösung.

Kaffeemaschine kaufen - Worauf sollte ich achten?

Kaffeemaschinen nehmen oft eine besondere Stellung im Haushalt ein. Sie sind der allmorgendliche Begleiter und werden oft von allen Haushaltsgeräten am häufigsten und regelmäßigsten genutzt. Daher sollte beim Kauf auf neben dem Aussehen besonders auf die Bedienungsfreundlichkeit geachtet werden. Oft begegnet der Kaffeeliebhaber seinem Kaffeevollautomat, der Filter- oder Siebdruckmaschine am frühen Morgen.


Da zahlt sich ein intuitives Bedienfeld besonders aus. Ob selber aufgegossen werden soll oder das Gerät möglichst selbstständig arbeiten soll, sind weitere Entscheidungskriterien.


Auch die Geschwindigkeit, die zum fertig gebrühten Kaffee führt, hat entscheidende Bedeutung. Für Siebdruckgeräte ist die Druckstärke dafür verantwortlich.


Auch eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne sehr praktisch sein.


Je nachdem wie viel Kaffee getrunken wird spielt auch die Größe eine Rolle. Reicht eine kleine Kaffeemaschine? Eine Single Kaffeemaschine? Oder braucht es doch eine Maschine mit einem größeren Fassungsvermögen?

Wichtige Features für Kaffeemaschinen

Beim Kauf einer Kaffeemaschine gibt es bestimmte Features, um sicherzustellen, dass du den perfekten Kaffee genießen kannst. Hier sind einige wichtige Merkmale, die Kaffeemaschinen haben sollten:


  • Mahlwerk: Eine integriertes Mahlwerk ermöglicht es, frische Bohnen unmittelbar vor der Zubereitung zu mahlen. So verbessert de Kaffeemaschine mit Mahlwerk den Geschmack deutlich.

  • Anpassbare Einstellungen: Die Möglichkeit, Kaffeestärke, Brühtemperatur und Brühzeit anzupassen, erlaubt es Ihnen, den Kaffee nach Ihrem Geschmack zuzubereiten.

  • Programmierbare Zeitschaltuhr: Mit einer Zeitschaltuhr kannst du deine Kaffeemaschine so einstellen, dass sie morgens automatisch einschaltet. So ist dein Kaffee bereit, sobald du aufstehst.

  • Integrierte Milchaufschäumer: Für Liebhaber von Milchkaffees oder Cappuccinos ist eine Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer ein Muss.

  • Wasserfilter: Ein eingebauter Wasserfilter kann den Geschmack des Kaffees verbessern. Dies geschieht indem er Chlor und Verunreinigungen aus dem Wasser entfernt.

  • Tropfstopp: Ein Tropfstopp-Mechanismus verhindert, dass Kaffee auf die Warmhalteplatte tropft, wenn die Kanne entfernt wird.

  • Selbstreinigungsfunktion: Kaffeemaschinen mit automatischer Reinigung erleichtern die Pflege und verlängern die Lebensdauer der Maschine.

  • Große Kapazität: Für Haushalte mit vielen Kaffeetrinkern ist eine Kaffeemaschine mit großer Kapazität von Vorteil.

  • Energiesparmodus: Ein Energiesparmodus schaltet die Maschine automatisch aus, wenn sie nicht in Gebrauch ist, um Energie zu sparen.

  • Benutzerfreundliche Bedienung: Die Bedienelemente sollten klar und einfach zu verstehen sein, um eine unkomplizierte Zubereitung zu gewährleisten.

Die Auswahl einer Kaffeemaschine mit den richtigen Features kann einen erheblichen Einfluss auf deinen morgendlichen Kaffeegenuss haben. Jeder Kaffeeliebhaber sollte die Funktionen auswählen, die am besten zu seinen Vorlieben und Bedürfnissen passen.

Die Kaffeemaschine reinigen

Die regelmäßige einfache Reinigung deiner Kaffeemaschine ist entscheidend, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. So stellst du sicher, dass dein Kaffee immer frisch und lecker schmeckt. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deine Kaffeemaschine gründlich reinigst:


Vorbereitung


  • Trenne die Maschine vom Strom und baue alle abnehmbaren Teile wie die Kaffeekanne, den Filterkorb und eventuelle wiederverwendbare Filter aus.

Reinigung der abnehmbaren Teile


  • Wasche die abnehmbaren Teile mit warmem Wasser und Spülmittel. Wenn diese Teile spülmaschinenfest sind, kannst du sie auch in der Spülmaschine reinigen.

Entkalken der Maschine


  • Essiglösung vorbereiten: Mische gleiche Teile Wasser und weißen destillierten Essig, um eine Entkalkungslösung zu erstellen. Diese Lösung hilft, mineralische Ablagerungen im Inneren der Maschine zu entfernen.

  • Essiglösung in den Wassertank füllen: Gieße die Essiglösung in den Wassertank der Kaffeemaschine.

Durchlauf und Einweichen


  • Halben Brühzyklus starten: Starte einen Brühzyklus und schalte die Maschine nach der Hälfte des Zyklus aus. Dadurch kann die Essiglösung in den Wasserleitungen verbleiben und die internen Komponenten gründlich entkalken.

  • Einweichen lassen: Lasse die Lösung 30 bis 60 Minuten einwirken.

Zyklus abschließen und mit Wasser spülen


  • Zyklus beenden: Schalte die Maschine wieder ein und lasse den Brühzyklus vollständig durchlaufen. Entsorge die Essiglösung aus der Kaffeekanne.

  • Mit Wasser spülen: Fülle den Wassertank mit frischem Wasser und führe mindestens zwei vollständige Brühzyklen durch, um alle Rückstände der Essiglösung zu entfernen.

Äußere Reinigung


  • Gerät abwischen: Wische die Außenseite der Kaffeemaschine mit einem feuchten Tuch ab, wobei du besonders auf Bereiche achten solltest, in denen möglicherweise Kaffee verschüttet wurde.

Neuzusammenbau und Nutzung


  • Zusammenbauen: Setze die gereinigten und getrockneten Teile wieder zusammen. Deine Kaffeemaschine ist jetzt bereit für den nächsten Einsatz.

Zusätzliche Tipps


  • Alternative Reinigungsmittel: Anstelle von Essig kannst du auch Backpulver, Zitronensaft oder spezielle Kaffeemaschinenreiniger verwenden. Diese sind ebenfalls effektiv bei der Entfernung von Ablagerungen und Rückständen.

  • Regelmäßige Reinigung: Für tägliche Kaffeetrinker empfiehlt es sich, die Maschine einmal im Monat zu reinigen. Gelegentliche Benutzer können dies alle drei bis sechs Monate tun.

  • Filter ersetzen: Vergiss nicht, den Kaffeefilter regelmäßig zu ersetzen oder zu reinigen. So gewährleistest du einen reinen Geschmack zu und vermeidest Verstopfungen.

Durch diese Schritte bleibt deine Kaffeemaschine sauber und betriebsbereit, und du kannst jeden Tag köstlichen Kaffee genießen.

Siebträger und Vollautomaten

Wer einen Kaffeevollautomat kaufen möchte, kann auf einige Ausstattungsmerkmale achten, die den persönlichen Komfort zusätzlich erhöhen. Einstellungsmöglichkeiten des Grads im Mahlwerk erlauben, die Stärke anzupassen.


Ein Timer ermöglicht, dass die Maschine schon beim Aufwachen den verführerischen Duft frischen Kaffees verströmt. Ein einfacher und praktischer Aufbau sorgt für leichte Reinigung ohne großen Aufwand. Ein Kaffeevollautomat kann günstig sein und bietet trotzdem jede wünschenswerte Annehmlichkeit, die den Morgenkaffee doppelt genießen lässt.


Ergebnis und Geschmack des Kaffees aus einer Espressomaschine stehen und fallen mit der angepassten Leistung. Und ebenfalls mit dem entsprechenden Wasserdampfdruck. Attraktives Design und ausgefeilte Technik erfreuen bei jeder Nutzung.

Kaffeemaschinen für Filterkaffee

Beim Kaffeemaschine kaufen ist die Auswahl an Filtermaschinen groß. Sie können mit Filterhalter oder Permanentfilter bestückt sein, für den keine Papierfiltereinlagen benötigt werden. Gerade, wenn mehrere Kaffeefreunde im Haushalt anwesend sind, helfen üppige Fassungsvermögen.


Die gute Warmhaltetechnik garantiert zu jedem Zeitpunkt den gewünschten Kaffeegenuss. Außergewöhnliche Unterarten wie der Craft Coffee Kaffeebereiter bieten zum Gaumenschmaus und Augenschmaus gleichermaßen.

Kapseln, Pads und Zubehör

Je nach persönlicher Vorliebe können einige Modelle auch mit Kaffeepads genutzt werden. Um beispielsweise die Auswahl der Zubereitungsmethoden von Filterkaffee zu vergrößern, ist ein externer Milchaufschäumer der ideale Begleiter. Mit einer unabhängigen Kaffeemühle wird das Kaffeepulver auch für Maschinen ohne eigenes Mahlwerk frisch gemahlen. Guter Kaffee garantiert - Tag für Tag.


Kunden kauften auch


FAQ

Wie oft sollte ich meine Kaffeemaschine entkalken?

Die Häufigkeit der Entkalkung hängt von der Wasserhärte in deiner Region und der Nutzungsintensität ab. Als Faustregel gilt:


  • Bei weichem Wasser: alle 3-4 Monate

  • Bei mittelhartem Wasser: alle 2-3 Monate

  • Bei hartem Wasser: monatlich

Viele moderne Maschinen haben einen Entkalkungsindikator. Beachte immer die Herstellerempfehlungen in der Bedienungsanleitung.

Warum schmeckt mein Kaffee bitter oder sauer?

Der Geschmack deines Kaffees kann aus verschiedenen Gründen beeinträchtigt sein:


  • Bitterer Kaffee: Oft das Resultat von Überextraktion. Versuche, die Brühzeit zu verkürzen oder gröberes Kaffeepulver zu verwenden.

  • Saurer Kaffee: Kann auf Unterextraktion hindeuten. Verlängere die Brühzeit leicht oder verwende feineres Kaffeepulver.

Weitere Faktoren sind die Wasserqualität, die Kaffeesorte und -röstung sowie die Frische des Kaffees.

Wie lange hält eine Kaffeemaschine durchschnittlich?

Die Lebensdauer einer Kaffeemaschine variiert je nach Qualität, Nutzung und Pflege:


  • Einfache Filterkaffeemaschinen: 2-5 Jahre

  • Hochwertige Filterkaffeemaschinen: 5-10 Jahre

  • Siebträgermaschinen: 10-15 Jahre bei guter Pflege

  • Kaffeevollautomaten: 5-10 Jahre

Regelmäßige Wartung und Pflege können die Lebensdauer deiner Maschine erheblich verlängern. Achte auf Qualität bei der Anschaffung und folge den Pflegehinweisen des Herstellers.

Was ist ein Direktbrühsystem?

Ein Direktbrühsystem ist eine Methode zur Kaffeezubereitung, bei der das Wasser direkt über das Kaffeemehl geleitet wird, ohne vorher in einem separaten Boiler zwischengespeichert zu werden. Diese Systeme sind typisch für viele Kaffeevollautomaten und moderne Filterkaffeemaschinen.

Read more