Espressomaschinen

Was man vor einigen Jahren eher aus Cafés, Restaurants und Eisdielen kannte, ist inzwischen auch in vielen Privathaushalten vorzufinden: Die Rede ist von der Espressomaschine. Damit kannst du dir die ausgezeichnete italienische Kaffeespezialität zubereiten und erlebst Genuss der Extraklasse. Doch was macht die Maschine so besonders und welche Kaffeespezialitäten kannst du damit zubereiten? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Geräte? Lies hier alles Wissenswerte.

Was zeichnet die Espresso Kaffeemaschinen aus?

Espressomaschinen bringen ein Stück Luxus in unseren Alltag, tragen zum stilvollen Ambiente bei und sind heute in gut ausgestatteten Küchen nicht wegzudenken. Entsprechend groß ist die Auswahl. Das erhitzte Wasser wird bei einem Espresso mit sehr hohem Druck, beispielsweise mit 20 bar, durch das fein gemahlene Pulver gepresst. Wichtigstes Bauteil ist die leistungsfähige Pumpe. Auch für Pads eignen sich die Geräte, meistens in der Form einer Siebträgermaschine. Du kannst damit jederzeit deinen aromatischen starken Espresso und andere intensive, vollmundige Kaffeespezialitäten genießen. Espressoautomaten unterscheiden sich bei der Größe des Wassertanks. Das Gehäuse besteht beispielsweise aus hochwertigem Edelstahl.

Espresso Maschine kaufen - verschiedene Typen/Arten und Features

Entscheidend ist der Druck, der mindestens neun und zum Teil bis zu 15 oder 20 bar beträgt. Espressomaschinen sind in vielen Ausführungen mit unterschiedlicher Ausstattung erhältlich. Thermoblock Siebträger, wie der Pausa Espressomaker von Klarstein, heizen nach dem Einschalten sehr schnell auf und zaubern bei richtiger Einstellung hervorragenden Espresso und auch Milchmischgetränke, wie Cappuccino und Latte Macchiato. Wichtig ist, dass die Geräteleistung deinen Anforderungen entspricht. Die Libeica Espressomaschine beispielsweise erzeugt mit kraftvollen 1350 Watt und 19 bar das beste Kaffee-Aroma.

Besondere Features sind bei der Espressomaschine Siebträger beispielsweise:

  • Geeignet für gemahlenes Kaffeepulver und Pads

  • Aufschäumdüse

  • Herausnehmbarer Milchtank

  • Temperatur- und Druckanzeige

  • Überhitzungs- und Überdruckschutzvorrichtung

  • Touch-Bedienfeld

  • LED-Display

  • Tassenwärmer an der Oberseite

  • Abwaschbares Tropfgitter

Espressomaschine kaufen - welche soll es sein?

Wenn du eine Espressomaschine kaufen möchtest, solltest du vorab überlegen, ob du mit dem Gerät ausschließlich Espresso herstellen oder daneben auch cremigen Milchschaum produzieren möchtest. Für wie viele Personen sollen zeitgleich Kaffeegetränke zubereitet werden? Bei der Libeica Espressomaschine reicht eine Füllung des Wassertanks durch sein Volumen von 1,8 Litern für rund zehn Tassen Kaffee. Bei einigen Modellen ist es möglich, den Druck manuell anzupassen. Diese haben eine Druckanzeige. Vorteilhaft ist es außerdem, wenn du die Espressotasse vorwärmen kannst. Touchscreen-Panels ermöglichen eine einfache Steuerung. Lass dich vom vielfältigen Sortiment inspirieren.

FAQ

Was ist eine Espresso Maschine und wie funktioniert sie?

Eine Siebträgermaschine, mit der du mit wenigen Handgriffen Espresso und andere starke, koffeinhaltige Spezialitäten zubereiten kannst, erhitzt das Wasser und presst es mit hohem Druck durch das Kaffeemehl. Die Qualität der Pumpe beeinflusst den Geschmack des Kaffees erheblich.

Welche Features sind bei der Espressomaschine Siebträger sinnvoll?

Bei guten Modellen kannst du in den Siebträger auch Kaffeepads einlegen. Vorteilhaft sind außerdem eine Aufschäumdüse, ein herausnehmbarer Milchtank, eine Temperatur- und Druckanzeige, Überhitzungs- und Überdruckschutzvorrichtung, ein Touch-Bedienfeld, LED-Display und Tassenwärmer.

Welche Kaffeebohnen eignen sich am besten für die Espresso Kaffeemaschinen?

Geschmack, Röstung und Bohnen sind wichtige Faktoren, die die Qualität des Espressos beeinflussen. Dunklere Röstungen haben einen vollmundigeren Geschmack. Dies ist für die Zubereitung von Espresso perfekt. Mit einer hellen Röstung wird er dünn und schmeckt wahrscheinlich sauer. Robusta und Arabica-Bohnen eignen sich. Für Espresso benötigst du aufgrund des höheren Drucks und der kürzeren Brühzeit einen feinen Mahlgrad.

Entdecke auch bei Klarstein:

nach oben