Den perfekten Kühlschrank finden bei Klarstein

Der Kühlschrank sorgt jahrelang zuverlässig und zu jeder Uhrzeit für frische Lebensmittel und kühle Getränke. Ein Singlehaushalt braucht aber ein anderes Gerät als ein Vier-Personen-Haushalt. Dieser Ratgeber zeigt, wer welche Größe und Ausstattungsmerkmale benötigt und worauf man sonst achten sollte, wenn man einen Kühlschrank kaufen will.

Arten von Kühlschränken im Überblick

Wer einen Kühlschrank kaufen möchte, muss zuerst ein paar grundsätzliche Fragen klären. Zuallererst: Soll es ein Einbaugerät oder ein frei stehendes Exemplar sein? Freistehende Kühlschränke sind beliebter, da sie ohne zusätzliche Montage schnell einsatzbereit sind. Ist der Kühlschrank freistehend, bietet sich ein Modell mit optisch ansprechender Gestaltung an. Zum Glück gibt es heute eine Vielzahl an Geräten, die nicht wie traditionelle "weiße Ware" aussehen. Manche haben sogar eine spezielle Oberfläche, die sich beschriften und rückstandslos wieder reinigen lässt.

Die nächste wichtige Frage: Soll es ein Kühlschrank mit Gefrierfach oder ein Kühlschrank ohne Gefrierfach sein? Das Eisfach ist zweifelsohne praktisch, wenn man Lebensmittel oder hochprozentige Alkoholika längerfristig lagern möchte. Wer dies nicht plant oder einen separaten Gefrierschrank besitzt, sollte einen Kühlschrank ohne Gefrierfach wählen, da Geräte ohne Gefrierteil deutlich sparsamer beim Stromverbrauch sind.

Sind diese grundsätzlichen Dinge entschieden, gilt es die passende Kühlschrankgröße zu finden. Das Volumen des Kühlschranks wird in Litern angegeben. Für einen Ein-Personen-Haushalt ist ein Volumen von 100 Litern (ohne Gefrierfach) perfekt. Bei Mehrpersonenhaushalten werden für jede zusätzliche Person 50 Liter dazugerechnet. Somit braucht eine fünfköpfige Familie einen Kühlschrank mit 300 Litern Fassungsvermögen zuzüglich Gefrierfach. Bei einer Größe von unter etwa 50 Litern Volumen gilt ein Kühlschrank als klein. Solche Kleinkühlschränke sind ideal für Snacks und Getränke geeignet. Ein weiteres Merkmal ist, dass sie in der Regel bei den Außenmaßen schlanker als ein klassischer Kühlschrank sind.

Gut zu wissen: Ein größeres Gerät hat tendenziell einen höheren Stromverbrauch. Daher ist es empfehlenswert, das nötige Fassungsvermögen nicht zu stark zu überschreiten. Im Endeffekt zählt aber, wie man das Gerät tatsächlich benutzt. Wer beispielsweise große Einkäufe tätigt, kommt mit einem Kühlschrank , der klein ist, nicht aus und hat einen größeren Platzbedarf. Für die reine Aufbewahrung von Getränken oder Fleisch gibt es spezielle Geräte.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Kühlschranks achten?

Neben dem Fassungsvermögen und der Frage, ob der Kühlschrank mit Gefrierfach oder ohne sein soll, zählen auch einige andere Merkmale. Diese sind:

  • Die Geräuschentwicklung (angegeben in Dezibel, abgekürzt dB). Steht der Kühlschrank beispielsweise im Büro unter dem Schreibtisch, kann die Lautstärke des Kompressors als störend empfunden werden. Je weniger Dezibel angegeben sind, desto leiser arbeitet das Gerät.

  • Die Effizienzklasse (angegeben in A bis G). Der jährliche Energieverbrauch ist deshalb wichtig, da der Kühlschrank 24 Stunden am Tag läuft und sich auf der Stromrechnung entsprechend bemerkbar macht. Die Effizienzklasse gibt an, ob das Gerät sparsam arbeitet oder nicht.

Verpasse nicht Klarstein's Angebote und lass dich vom innovativen Design unserer Külhlschränke, dazu zählen Kühlschrank mit Gefrierfach, Kühlschrank ohne Gefrierfach, oder Mini Kühlschrank, inspirieren. Zusätzlich sind diese als Gefrierschränke im amerikanischen Stil, freistehende Gefrierschränke oder integrierte Kühlschränke erhältlich, und mit hochwertigen Materialien produziert. Darüber hinaus erhälst Du auf alle unsere Kühlschränke bei Klarstein eine zweijährige Garantie und wir gewähren kostenlose Rücksendung innerhalb der ersten 60 Tage.

Kühlschrank FAQs

Wie groß sollte ein Kühlschrank sein?

Für einen Snack-, Getränke- oder Mini Kühlschrank reichen zwischen 40 und 60 Liter Volumen. Bei einem Singlehaushalt sind 100 Liter ausreichend. Bei Mehrpersonenhaushalten werden für jede zusätzliche Person 50 Liter hinzugerechnet.

Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Kühlschranks?

Kühlschränke sind im Dauereinsatz und verbrauchen unentwegt Strom. Grundsätzlich verbraucht ein Kühlschrank mit Gefrierfach immer mehr Strom als ein Gerät ohne Eisfach. Auch die Temperatureinstellung beeinflusst den Stromverbrauch. Der konkrete Stromverbrauch eines Kühlschranks pro Jahr wird vom Hersteller/Händler angegeben. Je höher die Effizienzklasse, desto sparsamer ist das Gerät.

Welche Energieeffizienz ist bei Kühlschränken am besten?

Die Energieeffizienzklassen umfassen die Klassen A bis G und sind farblich gekennzeichnet. A ist die effizienteste Klasse und wird Grün dargestellt. G ist hingegen die ineffizienteste Klasse und wird mit Rot unterlegt. Dieses neue Klassifizierungssystem hat die alten Energieeffizienzklassen von A+ bis A+++ abgelöst und soll den Kauf energiesparender Geräte transparenter machen.

Auch interessant:

nach oben